Ŀ GS-FIBU 1.10 - Finanzbuchhaltung Ŀ Anwenderhandbuch J.London / Gandke & Schubert - Computerprogramme Postfach 200 429 D-4050 Mnchengladbach 2 Telefon: (0 21 66) 94 80 - 0 Mo-Fr. 9.00 - 17.00 Uhr Telefax: (0 21 66) 61 20 37 Mailbox: (0 21 66) 4 47 13 BTX: Gandke & Schubert GS Software# (c) 1989 - 1993 Stand: 24. Mrz 1993 Autor: Jrgen London GS-Fibu wird als Shareware vertrieben. Was ist das eigentlich - SHAREWARE? Der Begriff kommt, wie knnte es anders sein, aus den USA und bedeutet sinngem "Verteilsoftware". Dies heit keinesfalls, da Shareware-Programme kostenlos sind. Es handelt sich nicht um Public-Domain oder Freeware, sondern lediglich um einen besonderen Vertriebsweg fr "ganz normale" Software! Zugrunde liegt dem ganzen das Prinzip "Fairne gegen Fairne": Sie erhalten mit den Shareware-Versionen unserer Programme voll funktionstchtige Software, die Sie ausgiebig testen knnen, ohne sie dazu kaufen zu mssen. Im Gegenzug vertrauen wir darauf, da Sie sich bei uns als Anwender registrieren lassen, wenn Sie vorhaben, weiter mit dem Programm zu arbeiten. Die Shareware-Versionen (natrlich nicht die registrierten Versionen) unserer Programme drfen Sie beliebig kopieren und weitergeben. HINWEIS: Bei der Shareware-Version von GS-FIBU erscheint beim Programmstart und -ende sowie ab und zu innerhalb des Programmes eine Aufforderung, die Vollversion zu kaufen. ------------------------------------------------ System-Voraussetzungen 2 1. SYSTEM-VORAUSSETZUNGEN 1.1 Hardware- und Betriebssystem-Anforderungen AT 386 MS-DOS 5.0 mindestens 570 kB freier Arbeitsspeicher (empfohlen: zustzlich 1 MB EMS- oder XMS-Speicher) mindestens 4 MB Speicher auf der Festplatte Drucker, wenn Sie drucken wollen 1.2 Eintrge in der Datei CONFIG.SYS Da das Programm eine grere Anzahl von Dateien gleichzeitig verwendet, ist es unter Umstnden ntig, die Datei CONFIG.SYS anzupassen, die dem Betriebssystem entsprechende Anweisungen gibt. Folgende Zeile mu darin auf jeden Fall enthalten sein: FILES=69 (oder ein hherer Wert) Denken Sie daran, da die CONFIG.SYS sich im Stammverzeichnis Ihrer Festplatte C: befinden mu! 1.3 Eintrge in der Datei AUTOEXEC.BAT GS-FIBU speichert Daten auf Festplatte zwischen (sogenannte temporre Dateien). Wenn Sie eine Umgebungsvariable TMP oder TEMP definiert haben, wird das dort angegebene Verzeichnis dafr verwendet. Fgen Sie z. B. folgende Zeile in der Datei AUTOEXEC.BAT ein: SET TMP=E:\ Handelt es sich bei Laufwerk E: um eine RAM-Disk, wird dadurch die Ausfhrungsgeschwindigkeit des Programmes erhht. HINWEIS: Informationen ber die Konfiguration Ihres Rechners, ber die Dateien CONFIG.SYS und AUTOEXEC.BAT finden Sie in Ihrem DOS-Handbuch. 2. INSTALLATION Abhngig vom Diskettenformat wird GS-FIBU auf einer oder zwei Disketten ausgeliefert. Legen Sie die erste Diskette (Beschriftung "Diskette 1 von x") in Ihr Diskettenlaufwerk ein und rufen das Installationsprogramm INSTALL.EXE auf. Weitere Informationen zur Installation finden Sie in der Datei INSTALL.TXT. Diese knnen Sie durch Aufruf der Datei START.BAT ansehen: C:\GSFIBU> start ---------------------------------------------------- Inhaltsverzeichnis 3 3. INHALTSVERZEICHNIS 1. SYSTEM-VORAUSSETZUNGEN 2 1.1 Hardware- und Betriebssystem-Anforderungen 2 1.2 Eintrge in der Datei CONFIG.SYS 2 1.3 Eintrge in der Datei AUTOEXEC.BAT 2 2. INSTALLATION 2 3. INHALTSVERZEICHNIS 3 4. ALLGEMEINE INFORMATION 7 4.1 Leistungsumfang 7 4.1.1 Allgemein 7 4.1.2 Buchungsbereich 8 4.1.3 OP-Verwaltung 8 4.1.4 Auswertungen 8 4.1.5 Jahresabschlu 9 4.2 Aufruf des Programmes 9 4.3 Parameter beim Programmstart 9 5. DIE UMGEBUNGSVARIABLE GSFIBU 11 6. GRUNDLAGEN DER PROGRAMMBEDIENUNG 13 6.1 Listen 13 6.2 Mens 14 6.3 Masken 15 6.4 Das Hilfssystem 16 6.5 Abfragefenster (Requester) 17 7. GEMEINSAME NUTZUNG DES DATENBESTANDS 18 8. PROGRAMMSTART GS-FIBU 19 9. STAMMDATEN 20 9.1 Stammdaten - Allgemeine Adremaske 20 9.2 Stammdaten - Mandanten (Firmen) 22 9.2.1 Mandanten neu anlegen 22 9.2.2 Mandanten ansehen/ndern 23 9.2.3 Mandanten lschen 23 9.2.4 Notizblock 23 9.2.5 Einstellungen 23 9.2.6 Postanschrift 25 9.2.7 Bankverbindungen 25 9.2.8 Anschrift-Finanzamt 25 9.2.9 Sortieren 25 9.2.10 Mandant whlen 25 9.3 Stammdaten - Kunden (Debitoren) 26 9.3.1 Kunden neu anlegen 26 9.3.2 Kunden ansehen/ndern 27 9.3.3 Kunden lschen 27 9.3.4 Notizblock 27 9.3.5 Einstellungen 27 9.3.6 Postanschrift 28 9.3.7 Bankverbindungen 28 9.3.8 Sortieren 28 9.3.9 Konten aktualisieren 28 9.4 Stammdaten - Lieferanten (Kreditoren) 29 9.4.1 Lieferant neu anlegen 29 9.4.2 Lieferant ansehen/ndern 30 9.4.3 Lieferant lschen 30 9.4.4 Notizblock 30 9.4.5 Einstellungen 30 9.4.6 Postanschrift 31 9.4.7 Bankverbindungen 31 9.4.8 Sortieren 31 9.4.9 Konten aktualisieren 31 9.5 Sachkonten (Kontenrahmen) 32 ---------------------------------------------------- Inhaltsverzeichnis 4 9.5.1 Konto neu anlegen 33 9.5.2 Konto ansehen/ndern 33 9.5.3 Konto lschen 33 9.5.4 Markierte lschen 33 9.5.5 Nicht-markierte lschen 33 9.5.6 Sortieren 33 9.5.7 Dienstprogramme 33 9.5.8 Kontenvergleich 34 9.5.9 Sachkonten-Erfassungsmaske 34 9.6 Steuerstze definieren 37 9.7 Bankleitzahlen-Verwaltung 40 9.7.1 Bank neu anlegen 41 9.7.2 Bank bearbeiten/ndern 41 9.7.3 Bank lschen 41 9.7.4 Markierte lschen 41 9.7.5 Nicht-markierte lschen 41 9.7.6 Sortieren 41 9.7.7 Dienstprogramme 41 10. BUCHEN 42 10.1 Stapel-/Dialogbuchungen 43 10.1.1 Kontenauswahlliste 43 10.1.2 Buchung neu anlegen 44 10.1.3 Buchungsmaske 44 10.1.4 Buchung ndern (nur Stapelbereich) 47 10.1.5 Buchung lschen (nur Stapelbereich) 47 10.1.6 Buchung stornieren 47 10.1.7 Saldovortrge buchen 48 10.1.8 Makrobuchungen 50 10.1.9 Buchungskreis/Splitting 50 10.1.10 Forderungen / Verbindlichkeiten 51 10.1.11 Buchung wiederholen 51 10.1.12 Sortieren 51 10.1.13 Suchen 51 10.1.14 Dienste 52 10.2 Stapel wechseln/buchen 53 10.2.1 Stapeldatei neu anlegen 53 10.2.2 Stapeldaten ndern 53 10.2.3 Stapel lschen 53 10.2.4 Stapel verbuchen 53 10.2.5 Fehlerdatei ansehen/bearbeiten 54 10.2.6 Konten aktualisieren 55 10.2.7 Suchen 55 10.2.8 Stapel importieren 55 10.2.9 Stapel whlen 56 10.3 Makrobuchungen 57 10.3.1 Makrobuchung neu anlegen 58 10.3.2 Makrobuchung ansehen/ndern 58 10.3.3 Makrobuchung lschen 58 10.3.4 Nummer-Index erneuern 58 10.3.5 Sortieren 58 10.4 Buchungseinstellungen 59 10.5 Salden-Reorganisation 60 10.5.1 Was ist die eine Salden-Reorganisation ? 60 10.5.2 Ablauf 60 10.6 Mandant wechseln 61 10.7 Buchungsjahr wechseln 61 10.8 Buchungsjahr lschen 62 10.9 Vorlufiger Jahresabschluss 64 10.10 Endgltiger Jahresabschluss 64 11. OFFENE-POSTEN-VERWALTUNG 65 11.1 Enstehung einer Forderung/Verbindlichkeit 65 ---------------------------------------------------- Inhaltsverzeichnis 5 11.1.1 OP-Nummer 65 11.1.2 Fllig am 66 11.2 Zahlungseingnge/Zahlungsausgnge 66 11.2.1 OP-Nummer 66 11.2.2 Zahlung vom 66 11.2.3 Zahlung 66 11.2.4 Skonto-Prozent/Skonto-Betrag 67 11.2.5 Steuer-Code 67 11.3 Gesamtbersicht-Kunden/Lieferanten 67 11.3.1 Rechnungen bearbeiten 68 11.3.2 Sortieren 68 11.4 Kunden-/Lieferanten-OP's 68 11.5 Zahlungen 68 11.5.1 Zahlungen neu eingeben 69 11.5.2 Zahlungen ansehen/ndern 69 11.5.3 Zahlungen lschen 69 12. AUSWERTUNGEN 70 12.1 Auswertungen - Vorselektionen 70 12.1.1 Zeitraum von ... bis ... 70 12.1.2 Monat/Quartal/Jahr von ... bis ... 70 12.1.3 Konto von ... bis ... 71 12.1.4 Nur bebuchte Konten ? 71 12.1.5 Sortierreihenfolge 71 12.1.6 Auswertungsdatei 72 12.1.7 Druck-Formular 72 12.1.8 Ausdruck wohin ? 72 12.2 Primanota-Liste 73 12.3 Buchungsjournal 73 12.4 Kontenbltter 73 12.5 Summen- & Saldenliste 73 12.6 Umsatzsteuer-Voranmeldung 73 12.7 Mandanten-Kontenrahmen 74 12.8 Offene-Posten-Kunden / Lieferanten 74 12.9 GuV/Bilanz 74 13. EINSTELLUNGEN 75 13.1 Allgemeine Einstellungen 75 13.1.1 Komma als Dezimaltrennzeichen 75 13.1.2 Sound ein 75 13.1.3 Hilfstexte editierbar 75 13.1.4 Mandantenwahl bei jedem Programmstart 75 13.1.5 Sicherheitsabfrage beim Lschen einer Buchung 75 13.1.6 Buchungen nach Datum oder Nummer sortiert 75 13.1.7 Sicherungslaufwerk fr Datensicherung 75 13.1.8 Datensicherung automatisch 76 13.2 Drucker-Einstellungen 76 13.2.1 Drucker-Typ 76 13.2.2 Drucker-Schnittstelle 76 13.2.3 Druckpause nach jeder Seite 76 13.2.4 Schriftgre fr Positionierung (CPI) 76 13.2.5 Rand-Einstellungen/Seitenlnge 76 13.2.6 Zeilenvorschbe 76 13.3 Einstellungen - Formulare/Auswertungen 76 13.3.1 Formulardaten ndern 78 13.3.2 Formular neu anlegen 78 13.3.3 Formular lschen 78 13.3.4 Formular kopieren 78 13.3.5 Briefkopf 1. Seite und folgende Seiten 78 13.3.6 Fusszeilen 1. Seite und folgende Seiten 78 13.3.7 Inhalt 78 13.3.8 Probe-Druck 79 13.4 Formulare bearbeiten 79 ---------------------------------------------------- Inhaltsverzeichnis 6 13.4.1 Allgemeines 79 13.4.2 Druck-Variablen mit 81 13.4.3 Drucker-Sequenzen 81 13.4.4 Befehl: .LISTE 81 13.4.5 Befehl: .SV 81 13.4.6 Funktion: DK(Variablenname) 81 13.4.7 Funktion: DK1(Variablenname) 82 13.4.8 Funktion: replicate(, ) 82 13.5 Einstellungen - Drucker bearbeiten 82 14. DIENSTE 85 14.1 Produktinformation 85 14.2 Dokumentation drucken 85 14.3 DOS-Shell 85 14.4 Datenreorganisation 85 14.5 Datensicherung/Datenrcksicherung 86 14.6 FIBU-Buchungen lschen 86 15. ANHANG 88 15.1 Externe Stapel / Externe Schnittstelle 88 15.1.1 Dateiformat 88 15.1.2 Dateistruktur 88 15.1.3 Fehlercodes 91 15.2 Schnittstelle zu GS-Auftrag 2.xx 92 15.3 Buchungsbeispiele 92 15.3.1 Saldovortrge (Erffnungsbuchungen) 92 15.3.2 Verkauf 92 15.3.3 Einkauf 93 15.3.4 Geldtransit (Umbuchungen) 93 15.3.5 Stornobuchungen 93 ------------------------------------------------ Allgemeine Information 7 4. ALLGEMEINE INFORMATION GS-FIBU ist eine Finanzbuchhaltung. Ein erfolgreiches Arbeiten ist nur dann mglich, wenn Sie ber entsprechende buchhalterische Kenntnisse verfgen. Ist dies der Fall, werden Sie keine Schwierigkeiten bei der Einarbeitung haben, denn es wurde bei der Gestaltung groer Wert darauf gelegt, da auch ein ungebter Anwender keine lange Einarbeitung bentigt, um erfolgreich mit dem Programm arbeiten zu knnen. Die Datei KURZDOK.TXT enthlt einen Text mit dem Titel "Schnellstart". Dort werden die Grundzge des Programmes anhand von Beispielen kurz vorgestellt. Diesen Text sollten Sie sich beim ersten Programmstart ausdrucken lassen, wenn Sie danach gefragt werden. Durch Drcken der Taste rufen Sie das Hilfssystem von GS- FIBU auf, das Ihnen berall im Programm Informationen zum gerade aktuellen Programmteil gibt. Zum Beenden eines Programmteiles bzw. des Programmes an sich, drcken Sie die -Taste. 4.1 Leistungsumfang 4.1.1 Allgemein Mandanten-Verwaltung (5-stellig) Debitoren-, Kreditoren- und Sachkontenverwaltung Bankleitzahlenverwaltung 20 frei definierbare Steuerstze Kontenrahmen DATEV-SKR03 und DATEV-SKR04 komplett auf GS- FIBU eingerichtet (incl. aller Druck-Kennzeichen fr die Umsatzsteuer-Voranmeldung, GuV und die Bilanz) Texteditor zur Formulargestaltung (Auswertungen) mit Probe- druck-Mglichkeit (Bildschirm, Drucker, Datei) Auswertungen individuell gestaltbar Sortier- und Suchfunktionen in allen Listen umfangreiche Einstellungsmglichkeiten bequeme Datensicherung- und rcksicherung aus GS-FIBU DOS-Shell Schnittstellen zu GS-AUFTRAG 2.xx und GS-ADRESSEN 2.xx netzwerkfhig erhltlich ------------------------------------------------ Allgemeine Information 8 4.1.2 Buchungsbereich Wirtschaftsjahre knnen beliebig definiert werden Stapelbuchungen (lschen / ndern jederzeit mglich) Stapeldateien fr beliebig viele Sachbearbeiter Plausibilittsprfungen auch im Stapelbereich Stapelverbuchung interner und externer Stapel Fehlerprotokolldatei (ausfhrliche Fehlermeldungen) fehlerhafte Buchungen knnen sofort bearbeitet und erneut in den Dialog verbucht werden Dialogbuchungen (nur Storno mglich) Makrobuchungen (hufig vorkommende Buchungen) Buchungskreise fr beliebige Konten Splitbuchungen Buchungswiederholung Salden-Information an jeder beliebigen Stelle automatische Belegnummern-Vergabe 4.1.3 OP-Verwaltung Kunden, Lieferanten, Rechnungen und Zahlungen werden einzeln aufgelistet Zahlungseingnge bequem ber Funktionstasten oder durch direkte Buchung mglich automatische Skontoverbuchung (mit evtl. Korrektur der Umsatzsteuer) je nach Zahlungszielvorgabe sofortige Kontrollmglichkeit, ob Zahlungsziele, Skonto- abzge, usw. eingehalten wurden 4.1.4 Auswertungen Auswertungen auf Bildschirm, Drucker oder in Datei umfangreiche Vorselektionen (Zeitraum, Konten, usw.) beliebige Auswertungszeitrume alle Auswertungen auch mit Stapeldateien (Kontrollmglichkeit) Kontenrahmen Primanota (Stapel-Erfassungsprotokoll) Buchungsjournale Kontenbltter (Kontoauszge) Summen- und Saldenliste Umsatzsteuer-Voranmeldung OP-Liste Kunden / Lieferanten Gewinn- und Verlustrechnung Bilanz ------------------------------------------------ Allgemeine Information 9 4.1.5 Jahresabschlu vorlufiger Jahresabschlu beliebig oft wiederholbar Saldovortrge werden automatisch ins neue Jahr gebucht endgltiger Jahresabschlu (im alten Jahr sind dann nur noch Auswertungen mglich) 4.2 Aufruf des Programmes Nach der Installation befinden Sie sich in dem Verzeichnis Ihrer Festplatte, in das GS-FIBU installiert wurde. Starten Sie das Programm durch Eingabe von C:\GS\FIBU> GSFIBU (Das Verzeichnis C:\GS\FIBU wird bei der Installation vorgeschlagen, ist aber nicht zwingend.) Beim ersten Aufruf nach der Installation wird Ihnen die Mglichkeit gegeben, den Text KURZDOK.TXT auszudrucken, der eine kurze Einfhrung in GS-FIBU enthlt. Wenn Sie die Version 1.x des Programmes noch nicht kennen, sollten Sie an dieser Stelle Ihren Drucker einschalten und einige Seiten Papier einlegen. Ebenfalls beim ersten Start werden die Indexdateien aufgebaut. Dies kann einige Zeit dauern und sollte nicht "gewaltsam", z. B. durch einen Warmstart des Rechners, unterbrochen werden! 4.3 Parameter beim Programmstart Mit verschiedenen Parametern wird GS-FIBU angewiesen, auf be- stimmte Art zu starten. Mgliche Parameter sind: /sw, /index, /reorg Erzwingen von Schwarzwei-Darstellung - /sw: Wenn Sie eine farbfhige Grafikkarte einsetzen, aber einen monochromen Bildschirm verwenden, z. B. bei Laptop-Rechnern mit LCD-Bildschirm, sind die Farben oft nicht einwandfrei auseinanderzuhalten. Schwarz-weie Darstellung lst dieses Problem! Indexaufbau, Reorganisation - /index: Durch ungnstige Umstnde, z. B. Stromausfall oder einen Fehler auf der Festplatte, kann es passieren, da die Indexdateien, die GS-FIBU zum Sortieren von Daten bentigt, defekt werden. Normalerweise reicht es in diesem Fall aus, den Menpunkt "Dienste - Datenreorganisation" aufzurufen. Verwenden Sie den Parameter "/index" beim Programmstart, werden alle alle Indexdateien direkt aufgebaut. ------------------------------------------------ Allgemeine Information 10 Update, Datenkonvertierung - /reorg: Nomalerweise wird eine Dateikonvertierung (Update) automatisch in GS-FIBU durchgefhrt, wenn Sie GS-FIBU neu installiert haben und das Programm sich bereits im Verzeichnis befand. Ihrer Daten werden dabei automatisch auf die neue Struktur konvertiert und bernommen. Durch Verwendung des Parameters "/reorg" beim Programmstart, veranlassen Sie GS-FIBU, dieses Update auch ohne Neuinstallation auszufhren. ------------------------------------------ Die Umgebungsvariable GSFIBU 11 5. DIE UMGEBUNGSVARIABLE GSFIBU Um mit den 640 kB Hauptspeicher auszukommen, die unter MS-DOS zur Verfgung stehen, werden die meisten Programmteile als Overlays aufgerufen. Dies bedeutet, da sich nur der Teil von GS-FIBU im Hauptspeicher befindet, der gerade aktiv ist. Der fr diese Overlays reservierte Speicherbereich ist standardmig 64 kB gro und befindet sich im Pageframe-Bereich, wenn Sie einen EMS-Treiber installiert haben. Ohne EMS-Treiber sieht GS-FIBU nach, ob ausreichend Speicher im UMB-Bereich frei ist. Sollte das nicht der Fall sein, wird der Hauptspeicher verwendet, wodurch natrlich diese 64 kB dort weniger zur Verfgung stehen. Im EMS- und XMS-Speicher werden auerdem momentan nicht bentigte Programmteile abgelegt, damit nicht stndig von der Festplatte nachgeladen werden mu. Die Voreinstellung von GS-FIBU luft auf "normal" konfigurierten Rechnern mit 386er Prozessor (oder hher) problemlos. Setzen Sie GS-FIBU auf einem Rechner ohne EMS oder XMS ein (z. B. mit 286er Prozessor), findet das Auslagern von Programmteilen auf Festplatte statt. Dadurch wird die Ausfhrungsgeschwindigkeit natrlich verringert. Um das Speicherverhalten von GS-FIBU zu beeinflussen, kann die Umgebungsvariable GSFIBU in der Datei "autoexec.bat" gesetzt werden. Diese wird bei Programmstart ausgewertet. Arbeiten Sie ohne XMS und EMS, sollten Sie den fr die Overlays reservierten Speicherbereich vergrern. Dies geschieht durch Eingeben von z. B. SET GSFIBU=/OP0/OO120 /OP0 schaltet die Verwendung des EMS-Pageframes aus. Dies ist zur nderung der Overlaygre erforderlich, da sonst die maximale Overlaygre nur 64 kB betrgt. (Die Voreinstellung, ohne die Umgebungsvariable GSFIBU, ist /OP1, was die Verwendung des Pageframes ermglicht.) Mit /OOxxx wird die Gre des Overlaybereichs festgelegt. Diese kann zwischen 33 kB und 120 kB liegen, in obigem Beispiel sind es 120 kB. Bei dieser Overlay-Gre erhht sich die Geschwindigkeit der Programmausfhrung erheblich. Nachteil dabei ist natrlich, da mehr Hauptspeicher bentigt wird. Um das Setzen dieser Umgebungsvariablen zu vereinfachen, liefern wir die Batchdatei SETFIBU.BAT mit. Zustzlich zum ndern der Gre des Overlay-Bereichs haben Sie die Mglichkeit, die Verwendung von EMS und XMS komplett abzuschalten. Dies ist normalerweise nur erforderlich, wenn sich speicherresidente Programme im Hintergrund befinden, die auf diese Speicherbereiche "unsauber" zugreifen. Mgliche Parameter der Datei SETFIBU.BAT: SETFIBU BEREICH xxx Legt die Gre des Overlaybereiches auf xxx KB fest. ------------------------------------------ Die Umgebungsvariable GSFIBU 12 SETFIBU KEINEMS Schaltet die Verwendung des EMS-Pageframes fr den Overlaybereich ab. SETFIBU KEINUMB Schaltet die Verwendung von UMB-Speicher fr den Overlay-Bereich ab. SETFIBU KEINCACHE Nicht bentigte Programmteile werden aus- schlielich auf Festplatte ausgelagert. SETFIBU AUTO Schaltet die Standardvorgaben ein (Aufruf nur erforderlich, wenn vorher mit SETFIBU Einstellungen vorgenommen wurden). Mehrfacher Aufruf dieser Batchdatei hat zur Folge, da mehrere der Optionen gewhlt werden. -------------------------------------- Grundlagen der Programmbedienung 13 6. GRUNDLAGEN DER PROGRAMMBEDIENUNG Achten Sie auf die unteren beiden Zeilen des Bildschirmes. Dort werden stndig Hinweise und Statusinformationen angezeigt, z. B. welcher Mandant gerade ausgewhlt ist oder mit welchen Tasten Datenstze angesehen, eingefgt oder gelscht werden knnen. 6.1 Listen Tastenbelegung: --------------- Ansehen und ndern des aktuellen Datensatzes, der durch den Auswahlbalken hervorgehoben wird. Anlegen eines neuen Datensatzes. Lschen des aktuellen Datensatzes. der Auswahlbalken wandert einen Datensatz (eine Zeile) nach oben. der Auswahlbalken wandert einen Datensatz nach unten. Es wird eine Seite nach oben geblttert. Es wird eine Seite nach unten geblttert. + Die Liste springt zum ersten Datensatz. + Sprung zum letzten Datensatz. Der aktuelle Datensatz wird markiert oder, wenn er bereits markiert ist, wieder ent- markiert. Ende des aktuellen Programmteiles bzw. des Programmes. Suchfunktion: ------------- Innerhalb der Listen von GS-FIBU knnen Sie suchen, indem Sie einfach den gewnschten Suchbegriff direkt in der Liste eingeben und mit besttigen. Geben Sie beispielsweise in der Sachkontenliste eine Zahl ein, sucht GS-FIBU nach der Konto-Nummer. Geben Sie jedoch einen Buchstaben ein, sucht GS-FIBU nach der Konto-Bezeichnung. Die Liste wird dann automatisch entsprechend umsortiert. Beispiel: Mandantenliste ------------------------ Mit der Eingabe eines Buchstabens oder einer Zahl, direkt aus der Liste heraus, knnen Sie je nach Sortierreihenfolge entweder die Mandanten-Nummer oder Postleitzahl (wenn Sie eine Zahl eingeben), oder den Suchbegriff oder Ort (wenn Sie einen Buchstaben eingeben) suchen. -------------------------------------- Grundlagen der Programmbedienung 14 Beispiel: Die Liste ist nach Nummer sortiert. Sie geben direkt aus der Liste eine Zahl ein. Dann erscheint ein kleines Suchfenster genau an der Position, wo sich der Leuchtbalken in der Liste gerade befindet. Diese Zahl bedeutet dann, das die Nummer gesucht wird. Geben Sie unter dieser Sortierreihenfolge einen Buchstaben ein, wird nach Suchbegriff gesucht. Ist die Liste nach Postleitzahl oder Ort sortiert und Sie geben eine Zahl ein, bezieht sich die Suche auf die Postleitzahl. Geben Sie wiederum einen Buchstaben ein, bezieht sich die Suche auf den Ort. 6.2 Mens Die obere Bildschirmzeile enthlt die Auswahlpunkte des im momentanen Programmteil aktiven Mens. ber solche Mens kann der Ablauf des ganzen Programmes gesteuert werden. Beispiel: Nach dem Programmstart befinden Sie sich im Hauptmen. Drcken Sie die -Taste und lassen Sie sie wieder los. Der Menpunkt "BUCHEN" wird mit einem Balken farbig unterlegt, woran Sie das aktivierte Men immer erkennen knnen. Mit den Tasten und bewegen Sie sich von einem Punkt des Hauptmens zum nchsten, also z. B. von "BUCHEN" zu "AUSWERTEN". Mit oder ffnen Sie das zum jeweiligen Hauptmenpunkt gehrende Untermen. Dieses ffnet sich von selbst, wenn Sie von einem Hauptmenpunkt zum anderen wandern. Innerhalb der Untermenpunkte bewegen Sie sich mit den Tasten bzw. . Whlen Sie den Untermenpunkt, auf dem sich der Menbalken befindet, mit der -Taste, z. B. "BUCHEN - STAPELBUCHUNGEN": Sie befinden sich dann in der Buchungsmaske der Stapelbuchungen. Sie knnen diesen Bereich wieder verlassen, indem Sie drcken. Hinter der Bezeichnung einiger Menpunkte sehen Sie einen Pfeil. Dies bedeutet, da sich dahinter ein weiteres Men "verbirgt". Whlen Sie z. B. "BUCHEN - JAHRESABSCHLUSS", erhalten Sie noch die Menauswahl, welchen Abschluss Sie vornehmen mchten. Menpunkte, hinter deren Bezeichnung der Name einer Funktionstaste steht, knnen alternativ auch durch Drcken dieser Taste aufgerufen werden. Beispiel: "DIENSTE - DOS-SHELL ". Drcken Sie die Taste innerhalb des Hauptmens, knnen Sie GS-FIBU darber verlassen. Die farbig hervorgehobenen Buchstaben der Menpunkte werden Hotkeys, (direkt bersetzt: "Heie Tasten") genannt. ber diese ist eine schnelle, direkte Anwahl von Menpunkten mglich. -------------------------------------- Grundlagen der Programmbedienung 15 6.3 Masken Die Eingabe von Daten (abgesehen von Flietexten wie Bemerkungen) erfolgt in sogenannte Masken. Drcken Sie z.B. in der Mandantenliste die -Taste. Durch diese Taste teilen Sie GS-FIBU mit, da ein neuer Mandant angelegt werden soll. Nach einer Nummervergabe ffnet sich ein Fenster mit einer Adremaske, die noch keine Daten enthlt. Bewegen Sie sich innerhalb dieser Maske mit folgenden Tasten: Das nchste Feld wird angewhlt Das nchste Feld wird angewhlt Das vorherige Feld wird angewhlt Sprung an das Ende der Eingabemaske Sprung an den Anfang der Eingabemaske. + Sprung an das Ende der Eingabemaske + Sprung an den Anfang der Eingabemaske Verlassen der Maske mit Speichern der Eingaben Wenn Sie sich auf dem letzten Feld einer Maske befinden und drcken, wird diese ebenfalls verlassen. BITTE BEACHTEN: Um unntige Tastendrcke zu sparen, wurde in der aktuellen Version von GS-FIBU an den meisten Stellen auf die Sicherheitsabfrage "... sichern J/N" verzichtet. Bei einigen Feldern erscheint auf der unteren Zeile rechts der Schriftzug "TAB". Dies bedeutet, da durch Drcken der Tabulator-Taste eine Auswahlliste geffnet werden kann. Beim Feld "Anrede" schlgt das Programm Ihnen z. B. "Herr" oder "Frau" vor. Bewegen Sie den Balken innerhalb der Liste auf die gewnschte Anrede und drcken , wird der entsprechende Eintrag automatisch bernommen. Mit schlieen Sie die Auswahl, ohne Datenbernahme. Auch in anderen Masken gibt es Felder, bei denen eine Auswahl mit mglich ist. Achten Sie einfach auf den Schriftzug "TAB" unten rechts. Besondere Tasten innerhalb der Eingabefelder: Umschalten vom Einfge- zum berschreiben- Modus. In welchem Modus Sie sich gerade befinden, erkennen Sie an der Gre des Cursors. Dieser erscheint als Unterstrich, wenn Einfgen gewhlt ist und beim ber- schreiben als Viereck. -------------------------------------- Grundlagen der Programmbedienung 16 Der Cursor bewegt sich ein Zeichen nach rechts. Der Cursor bewegt sich ein Zeichen nach links Das Zeichen, auf dem sich der Cursor gera- de befindet, wird gelscht. Das Zeichen links vom Cursor wird gelscht. + Der Feldinhalt rechts vom Cursor wird ge- gelscht (incl. dem Zeichen, auf dem der Cursor gerade steht). + Das Wort rechts vom Cursor wird gelscht. Der Cursor springt zum Feldende. Der Cursor springt zum Feldanfang. + Der Cursor springt zum nchsten Wort- anfang. + Der Cursor springt zum vorherigen Wort- anfang. 6.4 Das Hilfssystem berall im Programm steht Ihnen das Hilfssystem von GS-FIBU zur Verfgung. Drcken Sie einfach die Taste . Abhngig vom Programmteil, in dem Sie sich gerade befinden, wird der jeweils passende Hilfstext aufgerufen. Diese Hilfstexte knnen Sie selbst ndern und erweitern, wenn Sie unter "EINSTELLUNGEN - ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN" angegeben haben, da die Hilfstexte vom Anwender editiert werden drfen. Haben Sie nderungen an einem Hilfstext vorgenommen, werden Sie vor dem Verlassen der Hilfe oder bei Anwahl eines anderen Hilfstextes gefragt, ob dieser gesichert werden sollen. Es erscheint ein Abfragefenster (auch "Requester" genannt) mit den Mglichkeiten "Ja", "Nein" und "Abbruch". Abbruch bewirkt, da Sie zurck zum gerade bearbeiteten Hilfstext gelangen. Gleichbedeutend ist das Drcken der -Taste. Geben Sie, je nachdem, ob Sie den Text speichern wollen oder nicht, "J" oder "N" ein. ACHTUNG: Bitte bedenken Sie, da bei einem Programm-Update, d.h. beim Aufspielen einer neuen Version von GS-FIBU, nderungen in der Hilfe nicht erhalten bleiben! Das Hilfsfenster hat ein eigenes Men. Genau wie das Hauptmen kann es durch Drcken der -Taste aktiviert werden. Die Menpunkte im einzelnen: Index: ------ Es erscheint eine Auswahlliste mit allen vorhandenen Hilfstexten in alphabetischer Reihenfolge. Drcken Sie eine Buchstabentaste, springt die Liste auf den ersten damit beginnenden Text. (Ist kein passender Text vorhanden, passiert gar nichts.) -------------------------------------- Grundlagen der Programmbedienung 17 Allgemein: ---------- Der Text "Allgemeine Hilfe" wird aufgerufen. Sie erfahren dort einiges zur Programmbedienung. Zur Hilfe: ---------- Die Mglichkeiten und Funktionen des Hilfe-Systems von GS-FIBU werden erlutert. Suchen: ------- Sie knnen nach beliebigen Worten innerhalb aller Hilfstexte suchen. Es erscheint ein Eingabefenster, in das Sie den gewnschten Suchbegriff oder einen Teil davon eingeben, z. B. "FIBU". Besttigen Sie Ihre Eingabe mit . Wird der Begriff gefunden, zeigt das Hilfesystem den zugehrigen Hilfstext. Bei nochmaliger Suche wird der gleiche Suchbegriff vorgeschlagen, den Sie besttigen oder ndern knnen. Wird nichts passendes gefunden, ffnet sich ein Abfragefenster, das Ihnen den Sachverhalt mitteilt und als einzige Auswahlmglichkeit "OK" anbietet. Besttigen Sie mit . Produktinformation: ------------------- Der Hilfstext "Produktinformation" mit Informationen ber Gandke & Schubert, den Shareware-Vertriebsweg ... wird angezeigt. 6.5 Abfragefenster (Requester) Wenn das Programm Ihnen eine Frage stellt, z. B. "Eingaben sichern?", wird ein Abfragefenster geffnet. Befinden Sie sich im Hauptmen und drcken , fragt GS-FIBU "Wollen Sie GS-FIBU wirklich verlassen?". Unterhalb der Frage sehen Sie zwei Ksten mit den Schriftzgen "Ja" und "Nein". Es gibt mehrere Mglichkeiten, diese Frage zu beantworten: - Drcken Sie den Buchstaben der gewnschten Auswahl, der farbig hervorgehoben ist (Hotkey), also "J" fr "Ja" oder "N" fr "Nein". Dabei spielt es keine Rolle, ob ein Gro- oder Kleinbuchstabe eingegeben wird. - Eine der mglichen Antworten ist aktiv. Sie erkennen das an dem doppelten Rahmen des Kastens. Bettigen Sie die -Taste, besttigen Sie diese Option. Mit den Tasten , bzw. und + bewegen Sie den doppelten Kasten von einer Auswahl zur nchsten und knnen dann mit auswhlen. Es gibt auerdem noch Requester mit nur einer einzigen Abfrage. Sie haben dort keine groe Auswahl sondern mssen die Vorgabe, in der Regel "OK", besttigen. Dies ist z. B. bei der Meldung "Wirtschaftsjahr ist ungltig!" der Fall. Diese Abfragefenster haben rein informativen Charakter. ---------------------------------- Gemeinsame Nutzung des Datenbestands 18 7. GEMEINSAME NUTZUNG DES DATENBESTANDS Da alle neuen Programme von Gandke & Schubert der "Serie 2", also GS-Auftrag 2.xx , GS-Adressen 2.xx und GS-Fibu 1.xx auf einen ge- meinsamen Datenbestand zugreifen, ist bei allen Mandanten, Kunden und Lieferanten die Adresse eine Art "Oberbegriff". Diese Adresse wird in einer Datei "Adresse.Dbf" gespeichert. Diese Datei beinhaltet alle Adressen, die in irgendeinem Programm der "Serie 2" eingegeben wurden. Erst nach Eingabe der Adresse wird in den einzelnen Programmen festgelegt, was diese Adresse darstellen soll. In GS-FIBU entweder einen Mandanten, Kunden oder Lieferanten. Anschlieend sind in GS-FIBU noch weitere Anpassungen notwendig, um aus einer Adresse eben einen Mandanten, Kunden oder Lieferanten zu erstellen. Beim Mandanten beinhalten diese Anpassungen z. B., da ein Verzeichnis mit der Mandantennummer und ein erster Jahrgang, wiederum in einem eigenen Verzeichnis, angelegt wird. Anschlieend werden alle bentigten Dateien automatisch im entsprechenden Verzeichnis erstellt. Nun knnen Sie diesen Mandanten aber noch nicht bearbeiten, denn er mu zuerst ber "MANDANT WHLEN" oder mit + zur Bearbeitung ausgewhlt werden und erst dann knnen Sie diesen Mandanten bearbeiten! ------------------------------------------------- Programmstart GS-FIBU 19 8. PROGRAMMSTART GS-FIBU Nachdem Sie GS-FIBU gestartet haben, wartet das System auf die Eingabe einer Sachbearbeiter-Kennung. Anhand dieser Kennung wird eine Stapeldatei nur fr diesen Sachbearbeiter eingerichtet. Damit soll verhindert werden, das verschiedene Mitarbeiter ein und denselben Stapel bearbeiten knnen. Ist ein Sachbearbeiter-Krzel noch nicht in GS-FIBU vorhanden, er- scheint eine Abfrage, ob die Anwender-Dateien eingerichtet werden sollen. Besttigen Sie diese Abfrage mit "JA", werden die notwendigen Dateien automatisch erstellt. Nach Eingabe der Sachbearbeiter-Kennung wird geprft, ob der zuletzt von Ihnen bearbeitete Mandant noch in GS-FIBU vorhanden ist. Es kann vorkommen, da dieser Mandant nicht mehr vorhanden ist, und zwar deshalb, weil ein anderer Anwender in GS-FIBU oder GS-Auftrag 2.xx diesen Mandanten gelscht hat. Ist das der Fall, mssen Sie aus einer Auswahlliste einen neuen Mandanten und anschlieend einen neuen Jahrgang whlen. ------------------------------------------------------------ Stammdaten 20 9. STAMMDATEN Die Stammdatenverwaltung ist das Herzstck von GS-FIBU. Ohne diese Stammdaten knnen keine Bewegungsdaten erfasst werden. Daten, wie z. B. Kontenrahmen und Steuerstze, werden von GS-FIBU bereits komplett eingerichtet mitgeliefert. Andere, wie z. B. Mandanten, Kunden, Lieferanten und Bankleitzahlen, mssen Sie selbst definieren. Sollten Sie bereits Programme der "Serie 2" von Gandke & Schubert einsetzen, kann es vorkommen, da in den Mandanten-, Kunden- oder Lieferantenlisten schon Eintrge vorhanden sind, obwohl Sie selbst keine Eintrge vorgenommen haben. Diese entstehen, wenn Sie z. B. in GS-Auftrag 2.xx Mandanten, Kunden oder Lieferanten erfasst haben. Diese Eintrge stellen fr GS-FIBU jedoch lediglich eine Adresse dar und mssen noch eingerichtet werden. 9.1 Stammdaten - Allgemeine Adremaske Wenn Sie einen neuen Mandanten, Kunden oder Lieferanten anlegen, ist diese Maske leer. Beachten Sie bitte, da der Suchbegriff und die Kurzbezeichnung zwingend vorgeschrieben sind. Suchbegriff-Firma/Vorname-Name: ------------------------------- Mit knnen Sie bei Neuanlage aus den bereits vorhandenen Adressen aus GS-Adressen 2.xx eine Adresse auswhlen und in die Maske bernehmen. In dieser Auswahlliste werden alle Adressen angezeigt, die im Programmsystem vorhanden sind. Wenn Sie einen Suchbegriff eingeben, so beachten Sie bitte die unterschiedliche Schreibweise bei Firmennamen und Personen. Handelt es sich um einen Firmennamen wie z.B. "Gandke & Schubert", geben Sie hier genau diese Bezeichnung ein. Bei Personennamen geben Sie bitte zuerst den Nachnamen, gefolgt von einem Komma und anschlieend den Vornamen ein, z.B. "Mller, Fritz". Nach Besttigung Ihrer Eingabe durch werden dann die Eingabefelder "FIRMA/VORNAME" und "NAME" automatisch gefllt. Kurzbezeichnung: ---------------- Diese Kurzbezeichnung ist, wie oben bereits erwhnt, zwingend vorgeschrieben und wird spter berall im Programm, zustzlich zur eigentlichen Mandanten-, Kunden oder Lieferantennummer, mitangezeigt. Anrede: ------- Mit gelangen Sie in eine Auswahlliste, aus der Sie mit eine Anrede bernehmen knnen. Sie knnen in dieser Auswahl auch ber ein eigenes Men neue Vorgaben definieren. Nach Eingabe der Anrede wird das Eingabefeld Briefanrede automatisch mit "Sehr geehrte Damen und Herren," gefllt. Zusatz: ------- Hier sollten Sie z.B. eine Branchenbezeichnung eingeben. ------------------------------------------------------------ Stammdaten 21 Kontaktperson/Briefanrede: -------------------------- Wenn dieses Feld leer bleibt, wird auch die Briefanrede nicht gendert. Geben Sie allerdings eine Kontaktperson an, wie z.B. "Herr Mller", wird die Briefanrede automatisch auf "Sehr geehrter Herr Mller," gendert. Geben Sie "Frau Mller" ein, ndert sich die Briefanrede wiederum automatisch auf "Sehr geehrte Frau Mller,". Die Kontaktperson hat demnach fr die Erstellung der Briefan- rede Vorrang vor der Anrede. ------------------------------------------------ Stammdaten - Mandanten 22 9.2 Stammdaten - Mandanten (Firmen) Die Mandantenverwaltung von GS-FIBU ist sozusagen der Obergriff vom gesamtem Programmsystem. Durch die 5-stellige Mandanten-Num- mer, brigens ab 1993 auch neuer DATEV-Standard, ist eine Verwaltung von fast beliebig vielen Firmen buchhaltungsmig in GS-FIBU mglich. Ist noch kein Mandant angelegt, werden Sie vielleicht schon bemerkt haben, das einige Menpunkte aus dem Hauptmen in hellem Grau erscheinen und nicht anzuwhlen sind. Dies bedeutet, da, nur wenn ein Mandant im System vorhanden ist, diese Punkte aktiviert und somit bearbeitet werden knnen. Aktive Tasten: -------------- - Menaufruf - Mandantendaten bearbeiten - Neuen Mandanten anlegen - Mandanten lschen - Suchen nach Suchbegriff oder Ort - Suchen nach Mandanten-Nr. oder Postleitzahl - Sortieren der Mandantenliste - Notizblock zum Mandanten - Ende 9.2.1 Mandanten neu anlegen Sie haben zwei Mglichkeiten einen Mandanten neu anzulegen. Entweder direkt ber diesen Menpunkt, oder Sie drcken aus der Liste heraus. In beiden Fllen erscheint ein kleines Fenster mit der nchsten zu vergebenden Mandanten-Nummer. Diese knnen Sie ndern, allerdings wird dann geprft, ob diese Nummer nicht bereits vorhanden ist. Nach erfolgreicher Nummernvergabe erscheint dann die Adremaske (siehe oben). Nachdem Sie alle Eingaben erstellt haben, knnen Sie mit oder die Eingabemaske verlassen. Die von Ihnen neu angelegte Adresse ist jedoch noch nicht voll fr GS-FIBU eingerichtet, deshalb erscheint nach Verlassen der Eingabemaske die Frage, ob Sie diese Einrichtung vornehmen wollen. Anmerkung: Ein nicht voll eingerichteter Mandant kann in GS- FIBU nicht bearbeitet werden! Sie sollten deshalb diese Einrichtung sofort an Ort und Stelle durchfhren. Mandanten einrichten: --------------------- Es erscheint eine Auswahlliste mit den vorhanden Kontenrahmen. Whlen Sie einen Kontenrahmen mit den und bernehmen diesen dann mit . Anschlieend wird ein Verzeichnis mit der Mandantennummer und ein erster Jahrgang, wiederum in einem eigenen Verzeichnis, angelegt. Dabei werden alle bentigten Dateien automatisch im entsprechenden Verzeichnis erstellt. ------------------------------------------------ Stammdaten - Mandanten 23 Zum Schlu erscheint ein Fenster mit dem Vorschlag fr das 1. Wirtschaftsjahr. Dieser Vorschlag besteht aus dem ersten und dem letzten Tag des aktuellen Jahres. Sie knnen nun nderungen an diesem Wirtschaftsjahr vornehmen, in dem Sie einfach das Datum "von" und Datum "bis" ndern. Durch diese Mglichkeit sind in GS-FIBU alle abweichenden Wirtschaftsjahre oder auch Rumpfjahre mglich. Aufgrund des hier definierten Zeitraums fr ein Wirtschafts- jahr werden spter beim Jahresabschluss alle weiteren Jahr- gnge automatisch vorgeschlagen. Dort knnen Sie wiederum die Daten ndern. 9.2.2 Mandanten ansehen/ndern Hier erscheint die Adressmaske des Mandanten. Sie knnen hier alle Eingaben ndern. 9.2.3 Mandanten lschen Sie knnen jeden Mandanten zu jeder Zeit lschen, sollten allerdings grte Vorsicht walten lassen. Obwohl beim Lschen eines Mandanten mehrere Sicherheitsabfragen erscheinen, ist nach Besttigung aller Abfragen ALLES WEG !!! D.h. auch, da die Mandantendaten von GS-Auftrag 2.x gelscht sind. Sollten Sie sich also entschlieen, den Mandanten zu lschen, werden alle vorhandenen Jahrgnge (natrlich auch alle Buchungen) und der Mandant gelscht! Also bitte vorher genau berlegen, ob Sie wirklich alles lschen wollen ! 9.2.4 Notizblock Mit oder ber diesen Menpunkt knnen Sie den Notizblock eines Mandanten aufrufen. Dieser wird wiederum von allen Programmen gleich genutzt. Haben Sie also diesen Adresse bereits in GS-ADRESSEN bearbeitet und dort irgendwelche Bemerkungen notiert, werden diese hier angezeigt. Mit haben Sie die Mglichkeit, das aktuelle Tagesdatum in den Text einzufgen. 9.2.5 Einstellungen USt-ID-Nr.: ----------- Geben Sie hier die ab 1993 notwendige Betriebsnummer fr die Umsatzsteuer-Voranmeldung an. Externe OP-Bearbeitung mglich ? -------------------------------- Normalerweise ist die externe OP-Bearbeitung in GS-FIBU gesperrt, da der Buchungsimport ber externe Stapel abluft, d.h. die Buchungen knnen von jedem beliebigen anderen Programm bernommen werden. Dadurch ist es nicht mglich eine Rckmeldung an das externe Programm zu liefern, ob ein OP ausgeziffert wurde, usw. ------------------------------------------------ Stammdaten - Mandanten 24 Wollen Sie jedoch die externen Buchungen weiterbearbeiten, stellen Sie bitte diesen Schalter auf . Sie mssen dann selbst darauf achten, da die nderungen im externen Programm mitgepflegt werden. Debitoren-/Kreditorennummern-Schrittweite: ------------------------------------------ Dieser Wert legt fest, in welchem Grenabstand die Debitoren- und Kreditorennummern bei der Neuanlage vorgeschlagen werden. Doppelte Vergabe von Debitoren- oder Kreditoren-Nummern: -------------------------------------------------------- Stellen Sie den Schalter auf "J" wenn Sie mehreren Kunden oder Lieferanten die gleiche Konto-Nummer zuordnen wollen. Sammelkonten: ------------- Mit knnen Sie die entsprechenden Sammelkonten fr Forderungen, Verbindlichkeiten, Gewhrte Skonti und Erhaltene Skonti aus einer Kontenliste whlen und hier festlegen. Immer, wenn im OP-Bereich gebucht wird, werden entsprechende Buchungsvorgnge automatisch auf diesen Konten festgehalten. ------------------------------------------------ Stammdaten - Mandanten 25 Das gleiche gilt fr Saldovortragskonten. 9.2.6 Postanschrift Aufgrund der eingegebenen Daten in der Adressmaske wird die Postanschrift automatisch erstellt. Wenn Sie nderungen wnschen, knnen Sie die Postanschrift direkt ndern. Mit knnen Sie den Vorschlag aufgrund der o.g. Daten wiederholen. Mit eine Zeile lschen und mit eine Zeile einfgen. 9.2.7 Bankverbindungen Geben Sie hier die Bankverbindungen des Mandanten ein. Mit rufen Sie die Bankleitzahlenverwaltung auf. Sie knnen dann eine Bankverbindung auswhlen und mit in die Maske bernehmen. 9.2.8 Anschrift-Finanzamt Geben Sie bitte hier smtliche Daten des fr diesen Mandanten zustndigen Finanzamtes an. Diese Adresse, sowie die Steuernummer, werden spter in der Umsatzsteuer-Voranmeldung bercksichtigt. 9.2.9 Sortieren Mit knnen Sie die Mandantenliste umsortieren. Sie haben hier die Mglichkeit die Liste nach Mandanten-Nummer, Suchbegriff, Postleitzahl und Ort umzustellen. Die jeweils aktuelle Sortierreihenfolge erkennen Sie daran, welches Feld als erstes Feld in der Liste angezeigt wird. 9.2.10 Mandant whlen Wenn Sie einen anderen Mandanten bearbeiten wollen, knnen Sie diese Wahl aus der Mandantenliste heraus mit + vornehmen, oder direkt ber diesen Menpunkt. Es erscheint dann eine Abfrage, ob Sie den aktuellen Mandanten zur Bearbeitung bernehmen wollen. Sie mssen die Mandantenwahl jedoch nicht an dieser Stelle vornehmen, sondern knnen zu jeder Zeit, vorausgesetzt es ist ein Mandant in GS-FIBU vorhanden, die Mandantenwahl auch aus dem Hauptmen heraus mit vornehmen. Dies ermglicht einen schnellen Mandantenwechsel bei der Buchungsarbeit. Ebenfalls sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, das Sie mit im Hauptmen jederzeit den zu bearbeitenden Jahrgang wechseln knnen. --------------------------------------------------- Stammdaten - Kunden 26 9.3 Stammdaten - Kunden (Debitoren) Ist noch kein Kunde angelegt, erfolgt eine Abfrage, ob Sie einen Kunden anlegen mchten. Wenn ja, erscheint eine Eingabemaske mit der nchsten Kunden-Nummer (Debitoren-Nummer). In den Mandanten-Einstellungen knnen Sie die Schrittweite fr diesen Nummernvorschlag selbst definieren. Sie haben nun die Mglichkeit den vorhandenen Eintrag zu ndern. Dabei wird "normalerweise" geprft, ob die von Ihnen eingegebene Nummer schon vorhanden ist, oder nicht. Sie knnen jedoch auch ein und dieselbe Kunden-Nummer mehrfach vergeben. Doppelte Vergabe von Kunden-Nummern: ------------------------------------ Normalerweise wird in GS-FIBU fr jeden Kunden ein neues Konto angelegt. Dies ist sicherlich bei Firmen mit kleinem Kundenkreis sinnvoll. Nun existieren ja auch eine Reihe grerer Firmen mit sehr groem Kundenkreis. Wenn nun fr jeden Kunden eine eigenes Konto angelegt wird, ist es nur eine Frage der Zeit, bis niemand mehr durch die Kunden-Verwaltung blickt. Wenn Sie also Kunden nach bestimmten Kriterien zusammenfassen mchten (z.B. Diverse "M", Diverse "E", Kunden "SD", usw.) mssen Sie in den "Mandanten-Einstellung" die "Doppelte Vergabe der Kunden-Nummern" zulassen (Schalterstellung ). Aktive Tasten: -------------- - Menaufruf - Kundendaten bearbeiten - Neuen Kunden anlegen - Kunden lschen - Suchen nach Suchbegriff oder Ort - Suchen nach Kunden-Nr. oder Postleitzahl - Sortieren der Kundenliste - Notizblock zum Kunden - Ende 9.3.1 Kunden neu anlegen Sie haben zwei Mglichkeiten einen Kunden neu anzulegen. Entweder direkt ber diesen Menpunkt, oder Sie drcken aus der Liste heraus. In beiden Fllen erscheint ein kleines Fenster mit der nchsten zu vergebenden Kunden-Nummer. Zur eigentlichen Bearbeitung des Kunden, beachten Sie bitte den Punkt "Stammdaten - Adremaske". Darber hinaus gibt es bei Kunden eine Besonderheit. Aufgrund der Eintrge in den Feldern "Suchbegriff", "Land", "Plz" und "Ort" wird die Kontobezeichnung erstellt. Diese Kontobezeichnung wird genau in dieser Form in den gewhlten Kontenrahmen bertragen, wenn ein Kunde neu angelegt wird. --------------------------------------------------- Stammdaten - Kunden 27 9.3.2 Kunden ansehen/ndern Hier erscheint die Adressmaske des Kunden. Sie knnen hier alle Eingaben ndern. Beachten Sie bitte, da der Eintrag unter "Kontobezeichnung" ebenfalls gendert und diese nderung wiederum automatisch in den aktuellen Konterahmen bertragen wird. 9.3.3 Kunden lschen Sie knnen jeden Kunden zu jeder Zeit lschen. Jedoch wird vorher geprft, ob Buchungen mit diesem Konto vorhanden sind. Wenn ja, darf dieser Kunde nicht gelscht werden. Im anderen Fall wird die Adresse aus GS-FIBU entfernt und das Konto des Kunden gelscht! 9.3.4 Notizblock Mit oder ber diesen Menpunkt knnen Sie den Notizblock eines Kunden aufrufen. Dieser wird wiederum von allen Programmen gleich genutzt. Haben Sie also diese Adresse bereits in GS-ADRESSEN bearbeitet und dort irgendwelche Bemerkungen notiert, werden diese hier angezeigt. Mit haben Sie die Mglichkeit, das aktuelle Tagesdatum in den Text einzufgen. 9.3.5 Einstellungen Tage netto: ----------- Geben Sie die Anzahl der Tage ein, in der ein Kunde die Rech- nungssumme zu zahlen hat. Skonto %, Skontotage: --------------------- Hier legen Sie fest, auch zu spteren berwachungszwecken bei der Buchungsarbeit, wieviel Skonto ein Kunde innerhalb welchen Zeitraums vom Rechnungsgesamtbetrag einbehalten darf. USt-ID-Nr.: ----------- Geben Sie hier die ab 1993 notwendige Betriebsnummer des Kun- den an. --------------------------------------------------- Stammdaten - Kunden 28 9.3.6 Postanschrift Aufgrund der eingegebenen Daten in der Adressmaske wird die Postanschrift automatisch erstellt. Wenn Sie nderungen wnschen, knnen Sie die Postanschrift direkt ndern. Mit knnen Sie den Vorschlag aufgrund der o.g. Daten wiederholen. Mit eine Zeile lschen und mit eine Zeile einfgen. 9.3.7 Bankverbindungen Geben Sie hier die Bankverbindungen Ihres Kunden ein. Mit rufen Sie die Bankleitzahlenverwaltung auf. Sie knnen dann eine Bankverbindung auswhlen und mit in die Maske bernehmen. 9.3.8 Sortieren Mit knnen Sie die Kundenliste umsortieren. Sie haben hier die Mglichkeit die Liste nach Kunden-Nummer, Suchbegriff, Postleitzahl und Ort umzustellen. Die jeweils aktuelle Sortierreihenfolge erkennen Sie daran, welches Feld als erstes Feld in der Liste angezeigt wird. 9.3.9 Konten aktualisieren Wenn in anderen GS-Programmen neue Kunden erfasst wurden, sind diese zwar in GS-FIBU als Adresse vorhanden, nicht jedoch als Debitoren-Konto. Dieser Menpunkt ermglicht eine automatische Aktualisierung aller vorhandenen Kunden-Konten. Dabei wird die in der Eingabemaske festgelegte Konto-Bezeichnung und die Kunden-Nummer in den Kontenrahmen bertragen. brigens steht dieser Menpunkt auch bei der Buchungsarbeit zur Verfgung. Dieser aktualisiert dort jedoch automatisch alle Kunden- und Lieferantenkonten. ---------------------------------------------- Stammdaten - Lieferanten 29 9.4 Stammdaten - Lieferanten (Kreditoren) Ist noch kein Lieferant angelegt, erfolgt eine Abfrage, ob Sie einen Lieferanten anlegen mchten. Wenn ja, erscheint eine Eingabemaske mit der nchsten Lieferanten-Nummer (Kreditoren- Nummer). In den Mandanten-Einstellungen knnen Sie die Schrittweite fr diesen Nummernvorschlag selbst definieren. Sie haben nun die Mglichkeit den vorhandenen Eintrag zu ndern. Dabei wird "normalerweise" geprft, ob die von Ihnen eingegebene Nummer schon vorhanden ist, oder nicht. Sie knnen jedoch auch ein und dieselbe Lieferanten-Nummer mehrfach vergeben. Doppelte Vergabe von Lieferanten-Nummern: ----------------------------------------- siehe "Doppelte Vergabe von Kunden-Nummern." Aktive Tasten: -------------- - Menaufruf - Lieferantendaten bearbeiten - Neuen Lieferant anlegen - Lieferant lschen - Suchen nach Suchbegriff oder Ort - Suchen nach Lieferanten-Nr. oder Postleitzahl - Sortieren der Lieferantenliste - Notizblock zum Lieferanten - Ende 9.4.1 Lieferant neu anlegen Sie haben zwei Mglichkeiten einen Lieferanten neu anzulegen. Entweder direkt ber diesen Menpunkt, oder Sie drcken aus der Liste heraus. In beiden Fllen erscheint ein kleines Fenster mit der nchsten zu vergebenden Lieferanten- Nummer. Zur eigentlichen Bearbeitung des Lieferanten, beachten Sie bitte den Punkt "Stammdaten - Adremaske". Darber hinaus gibt es bei Lieferanten, wie auch bei Kunden eine Besonderheit. Aufgrund der Eintrge in den Feldern "Suchbegriff", "Land", "Plz" und "Ort" wird die Kontobezeichnung erstellt. Diese Kontobezeichnung wird genau in dieser Form in den gewhlten Kontenrahmen bertragen, wenn ein Kunde neu angelegt wird. ---------------------------------------------- Stammdaten - Lieferanten 30 9.4.2 Lieferant ansehen/ndern Hier erscheint die Adressmaske des Lieferanten. Sie knnen hier alle Eingaben ndern. Beachten Sie bitte, da der Eintrag unter "Kontobezeichnung" ebenfalls gendert und diese nderung wiederum automatisch in dem Konterahmen bertragen wird. 9.4.3 Lieferant lschen Sie knnen jeden Lieferanten zu jeder Zeit lschen. Jedoch wird vorher geprft, ob Buchungen mit diesem Konto vorhanden sind. Wenn ja, darf dieser Lieferant nicht gelscht werden. Im anderen Fall wird die Adresse aus GS-FIBU entfernt und das Konto des Lieferanten gelscht! 9.4.4 Notizblock Mit oder ber diesen Menpunkt knnen Sie den Notizblock eines Lieferanten aufrufen. Dieser wird wiederum von allen Programmen gleich genutzt. Haben Sie also diesen Adresse bereits in GS-ADRESSEN bearbeitet und dort irgendwelche Bemerkungen notiert, werden diese hier angezeigt. Mit haben Sie die Mglichkeit, das aktuelle Tagesdatum in den Text einzufgen. 9.4.5 Einstellungen Tage netto: ----------- Geben Sie die Anzahl der Tage ein, in der Sie bei Ihrem Lieferanten die Rechnungssumme begleichen mssen. Skonto %, Skontotage: --------------------- Hier legen Sie fest, auch zu spteren berwachungszwecken bei der Buchungsarbeit, wieviel Skonto Sie innerhalb welchen Zeitraums vom Rechnungsbetrag abziehen knnen. USt-ID-Nr.: ----------- Geben Sie hier die ab 1993 notwendige Betriebsnummer Ihres Lieferanten an. ---------------------------------------------- Stammdaten - Lieferanten 31 9.4.6 Postanschrift Aufgrund der eingegebenen Daten in der Adressmaske wird die Postanschrift automatisch erstellt. Wenn Sie nderungen wnschen, knnen Sie die Postanschrift direkt ndern. Mit knnen Sie den Vorschlag aufgrund der o.g. Daten wiederholen. Mit eine Zeile lschen und mit eine Zeile einfgen. 9.4.7 Bankverbindungen Geben Sie hier die Bankverbindungen Ihres Lieferanten ein. Mit rufen Sie die Bankleitzahlenverwaltung auf. Sie knnen dann eine Bankverbindung auswhlen und mit in die Maske bernehmen. 9.4.8 Sortieren Mit knnen Sie die Lieferantenliste umsortieren. Sie haben hier die Mglichkeit die Liste nach Lieferanten-Nummer, Suchbegriff, Postleitzahl und Ort umzustellen. Die jeweils aktuelle Sortierreihenfolge erkennen Sie daran, welches Feld als erstes Feld in der Liste angezeigt wird. 9.4.9 Konten aktualisieren Wenn in anderen GS-Programmen neue Lieferanten erfasst wurden, sind diese zwar in GS-FIBU als Adresse vorhanden, nicht jedoch als Kreditoren-Konto. Dieser Menpunkt ermglicht eine automatische Aktualisierung aller vorhandenen Lieferanten-Konten. Dabei wird die in der Eingabemaske festgelegte Konto-Bezeichnung und die Kunden-Nummer in den Kontenrahmen bertragen. brigens steht dieser Menpunkt auch bei der Buchungsarbeit zur Verfgung. Dieser aktualisiert dort jedoch automatisch alle Kunden- und Lieferantenkonten. ----------------------------------------------- Stammdaten - Sachkonten 32 9.5 Sachkonten (Kontenrahmen) Dieser Punkt zeigt Ihnen alle Sachkonten, die im gewhlten Kontenrahmen vorhanden sind. Dabei ist zu beachten, da Sach- konten in GS-FIBU immer 4-stellig sind und die Konten der Klasse "0" mit fhrenden Nullen aufgefllt werden. GS-FIBU wird bereits mit zwei komplett eingerichteten Kontenrahmen ausgeliefert. Die Auswahlmglichkeit haben Sie bei der Neuanlage eines Mandanten. Dabei handelt es sich um die Spezialkontenrahmen der DATEV - Skr03 und Skr04! Auch wenn die von uns mitgelieferten Kontenrahmen sehr gro sind, sollten Sie keine Konten lschen. Die Kontenrahmen be- inhalten smtliche Konten, die auch das Rechenzentrum in Nrnberg "DATEV" benutzt und zwar jeweils nach dem neuesten Stand. In GS-FIBU ist die Kontenauswahl beim Buchen so einfach wie mglich gestaltet. Sie werden spter selbst bemerken, da es keinen Nachteil darstellt, einen Kontenrahmen mit ber 700 Konten in diesem Programm zu nutzen. Aktive Tasten: -------------- - Menaufruf - Konto bearbeiten/ndern - Neues Konto anlegen - Konto lschen - markieren bzw. Markierung aufheben - Liste sortieren - Suche nach Konto-Bezeichnung - Suche nach Konto-Nummer (bzw. Kontoklasse) - Ende ----------------------------------------------- Stammdaten - Sachkonten 33 9.5.1 Konto neu anlegen Hiermit nehmen Sie ein neues Sachkonto in die Liste auf. Es erscheint wieder eine Eingabemaske auf dem Bildschirm, bei der Sie bitte beachten mssen, da die Angaben Konto-Nummer, Konto-Bezeichnung und Kontoart zwingend vorgeschrieben sind. Fehlt eine dieser Angaben, wird das neue Konto nicht zugelassen und automatisch gelscht! Ebenso macht GS-FIBU darauf aufmerksam, wenn Sie eine bereits vorhandene Konto-Nummer nochmals vergeben wollen ! 9.5.2 Konto ansehen/ndern Mit gelangen Sie in eine Maske auf dem Bildschirm. Sie sehen nun die Daten des gewhlten Kontos und knnen diese ndern. Beachten Sie bitte, das Konten, auf denen bereits gebucht wurde, lediglich in der Konto-Bezeichnung und in den einzelnen Druck-Positionen gendert werden knnen. 9.5.3 Konto lschen Sie knnen ein Sachkonto nur dann lschen, wenn eine interne Saldenprfung in GS-FIBU ein positives Ergebnis liefert, d.h. wenn noch keine Buchung mit diesem Konto erfolgte. Wenn alle Prfungen durchlaufen sind, wird zur Sicherheit nochmal abgefragt, ob Sie auch wirklich lschen wollen. Wenn ja, wird das Konto gelscht! 9.5.4 Markierte lschen Wenn Sie mehrere Konten gleichzeitig lschen wollen, knnen Sie mit der die entsprechenden Konten markieren und dann diesen Menpunkt aktivieren. Anschlieend werden alle markierten Sachkonten gelscht. Dabei werden ebenfalls wieder die Salden geprft. Ist bei den markierten Konten ein Konto dabei, auf dem bereits Buchungen erfasst sind, wird dieses nicht gelscht. 9.5.5 Nicht-markierte lschen Sachverhalt wie oben, mit dem Unterschied, da alle nicht-mar- kierten Konten werden gelscht. 9.5.6 Sortieren Mit , oder direkt ber das Men, knnen Sie die Liste der Sachkonten umsortieren und anschlieend je nach Sortier- reihenfolge entsprechend durch Eingabe eines Buchstabens oder einer Zahl suchen. 9.5.7 Dienstprogramme Sie knnen entweder alle Konten gleichzeitig markieren oder vorhandene Markierungen lschen oder alle Markierungen umkehr- ----------------------------------------------- Stammdaten - Sachkonten 34 en. 9.5.8 Kontenvergleich Sollte Ihnen der Computer bei der Bearbeitung der Sachkonten einmal abgestrzt sein, ist es mglich, da in der hier ange- zeigten Liste Sachkonten existieren, die in der Saldendatei im entsprechenden Jahrgang jedoch nicht vorhanden sind oder umgekehrt. Folge: Sie knnen im Buchungsbereich Konten be- buchen, die eigentlich nicht existent sind, was zwangslufig zu Komplikationen fhrt! Dieser Programmteil vergleicht nun beide Kontenrahmendateien miteinander, und zwar in der Form, da die im Jahrgang vorhandenen Sachkonten gelscht und anschlieend aufgrund der in der Liste angezeigten Konten neu erfasst werden. Dabei werden logischerweise smtliche Salden gelscht. Im Anschlu daran wird deshalb gefragt, ob Sie das Salden-Reorganisations- programm laufen lassen wollen. Sie sollten diese Frage mit "JA" beantworten, knnen jedoch auch spter dieses Modul nochmals unter "BUCHEN" starten. 9.5.9 Sachkonten-Erfassungsmaske Kontoart: --------- Als Kontoart stehen Ihnen mit 5 Auswahlmglichkeiten zur Verfgung. Aktivkonto, Passivkonto, Erlskonto, Kostenkonto und Statistikkonto. Sie haben hier keine Mglichkeit, diese Kontoart "von Hand" einzutragen. Sie mssen also ber eine Kontoart whlen und dann mit bernehmen. Diese Feld ist brigens neben der Konto-Nummer und Konto-Bezeichnung zwingend vorgeschrieben. Steuerschlssel: ---------------- Mit knnen Sie aus den definierten Steuerstzen den Satz aussuchen, der diesem Konto zugeordnet werden soll. Wenn Sie z.B. das Konto "8400 - Erlse 14% Umsatzsteuer" verwenden, kann durch Eingabe des Steuercodes fr den Steuersatz 14 % die Buchungsarbeit wesentlich vereinfacht werden. Die Steuer wird dann automatisch errechnet und in der Buchungsmaske angezeigt. Soll eine Konto keinen Steuersatz beinhalten, lassen Sie dieses Feld bitte leer (nicht Steuerschlssel "00" whlen)!! Steuer-Funktion: ---------------- Die Steuerfunktion ist ein ganz wichtiges Instrument, um zu prfen, ob Konten gegeneinander berhaupt bebucht werden drfen, und bietet zustzlich fr Sie eine weitere Plausibi- littsprfung! Mit erhalten Sie wiederum ein Liste aller mglichen Steuerfunktionen, die Sie mit dann in die Eingabemaske bernehmen knnen. ----------------------------------------------- Stammdaten - Sachkonten 35 "" = keine Einschrnkung: ------------------------- Diese Leereingabe schrnkt das Konto nicht ein, d.h. mit diesem Konto ist jeder Steuersatz und jede Steuerart (USt oder VSt) mglich. KU = keine Steuer zulssig: --------------------------- Die Steuerfunktion "KU" sorgt dafr, das mit diesem Konto keine Steuerberechnung mglich ist (z.B. das Konto "1200 Bank"). Dies bedeutet aber auch, das GS-FIBU prft, ob sich der Steuerschlssel eines Kontos und die Steuerfunktion nicht gegenseitig wiedersprechen. Wenn Sie also beispiels- weise einem Konto den Steuerschlssel "14%" zuordnen und anschlieend die Steuerfunktion "KU", erscheint eine Feh- lermeldung! M = nur Mehrwertsteuer zulssig: -------------------------------- Die Steuerfunktion "M" sorgt dafr, das ein mit dieser Steuerfunktion belegtes Konto nicht mit Vorsteuer gebucht werden kann (z.B. Konto "8400 - Erlse 14 % Umsatzsteuer")! V = nur Vorsteuer zulssig: --------------------------- Die Steuerfunktion "V" sorgt dafr, das ein mit dieser Steuerfunktion belegtes Konto nicht mit Mehrwersteuer ge- bucht werden kann (z.B. Konto "3400 - Wareneingang 14% Vorsteuer")! Finanzkonto (J/N): ------------------ Geben Sie hier "J" ein, wenn es sich bei einem neu angelegten Konto um ein Finanzkonto handelt, also Bank, Kasse, Postgiro, usw. Dieser Schalter wird lediglich bentigt, um bei der automatischen Vergabe der Belegnummer im Buchungsbereich reine Geldbuchungen (also Buchungen mit zwei Finanzkonten) als solche zu erkennen. Bilanz-Positionen / GuV-Position / UStVa-Position: -------------------------------------------------- Mit erhalten Sie jeweils eine Auswahlliste aller verfgbaren Positionen fr das entsprechende Formular (Auswertung). Diese Positionen enthalten die Druckposition eines Kontos in der entsprechenden Auswertung, d.h. bei einer Auswertung werden alle Konten mit der gleichen Druckposition zu einem Betrag "verdichtet". Die Bilanzauswertung enthlt jedoch je Konto zwei Druckpositi- onen. Nehmen wir beispielsweise das Bankkonto. Ist der Saldo des Kontos positiv, so wird der Betrag unter der Bilanzposi- tion "Schecks, Kassenbestand, usw." verdichtet. Ist der Saldo jedoch negativ, stellt dieser Sachverhalt eine Verbindlichkeit dar, die dann unter der Position "Verbindlichkeiten gegenber Kreditinstituten" zusammengefat wird. ----------------------------------------------- Stammdaten - Sachkonten 36 Beispiel: --------- Auswertung : Bilanz Bilanzposition : Schecks, Kassenbestand, Guthaben ... Die Bilanzpostion fr diesen Posten hat die Bezeichnung "ADIV". Das hrt sich unheimlich kompliziert an, ist aber bei nherer Betrachtung logisch. "A" steht fr AKTIV = Aktivseite der Bilanz "D" steht fr UMLAUFVERMGEN = Punkt "D" der Aktivseite "IV" steht fr SCHECKS, ... = Punkt "IV" des Umlaufverm. Ein leeres Fomular mit allen Druckpositionen erhalten Sie, in dem Sie die Bilanz, GuV oder Umsatzsteuer-Voranmeldung unter dem Menpunkt "FORMULARE/AUSWERTUNGEN" als Probe-Druck ausdrucken. Sie haben dann die Mglichkeit, wenn Sie neue Konten anlegen, die beispielsweise zur Bilanz gehren (z.B. Finanzkonten), die entsprechende Druckposition direkt zuzu- ordnen. ---------------------------------------------- Stammdaten - Steuerstze 37 9.6 Steuerstze definieren Sie knnen mit GS-FIBU bis zu 20 Vorsteuer- und Umsatzsteuerst- ze definieren und bearbeiten. Die Steuerstze sind zentral fr das ganze Programmsystem vorhanden, d.h. es wird erstens nicht nach Mandanten getrennt und zweitens greift z.B. auch GS-Auftrag 2.xx auf diese Steuerstze zu. Aktive Tasten: -------------- - Menaufruf - Steuersatz bearbeiten/ndern - Ende - Kontenauswahlliste Jeder Steuersatz beinhaltet eine Kennung (Steuercode), eine Bemerkung, einen alten Prozentsatz, ein nderungsdatum, einen neuen Prozentsatz, diverse Kontenzuordnungen sowie die Unter- scheidung, ob dieser Satz als Reisekosten-Steuersatz gelten soll oder nicht. Auerdem knnen Sie noch festlegen, ob aus Buchungen mit dem entsprechenden Steuersatz, der Steuerbetrag mittels Multiplikator errechnet werden soll, oder nicht. Die Steuerdatei wird nach Neuanlage eines Mandanten bereits voll mit 10 Steuerstzen und Kontenzuordnungen (abhngig vom gewhl- ten Kontenrahmen) erstellt. Die Punkte im einzelnen: Kennung: -------- Diese Kennung ist nichts anderes als eine laufende Nummer, die in GS-FIBU hufig als "Steuercode" bezeichnet wird. ber diesen Code wird der Steuersatz definiert und auch in Buchungen aufgerufen. Bemerkung: ---------- Wenn Sie hier eine mglichst genaue Bezeichnung des Steuersatzes eingeben, knnen Sie spter bei der Buchungsarbeit den richtigen Steuersatz schneller finden. Alter Prozentsatz: ------------------ Mit dem hier eingetragenen Wert wird immer dann der Steuerbetrag errechnet, wenn das Buchungsdatum kleiner als das nderungsdatum ist. Wenn z.B. ab 01.01.1993 der Mehrwertsteuersatz 15% betrgt, mssen Sie hier 14% eintragen. Bei Buchungen im Jahre 1992 wird dann automatisch mit 14% gerechnet, whrend bei Buchungen aus dem Jahr 1993 mit 15% gerechnet wird! nderungsdatum: --------------- Geben Sie hier bitte das Datum der letzten nderung des ent- sprechenden Steuersatzes ein. ---------------------------------------------- Stammdaten - Steuerstze 38 Neuer Prozentsatz: ------------------ Mit diesem Prozentsatz wird bei Buchungen ab nderungsdatum gerechnet. Reisekosten: ------------ Wenn Sie einen Reisekostensteuersatz definieren, mssen Sie diesen Schalter auf "J" stellen. Der Steuerbetrag wird bei Rei- sekosten anders errechnet. Berechnung mit Multiplikator: ----------------------------- Normalerweise errechnet GS-FIBU bei der Steuerberechnung zuerst den Nettobetrag, indem der Bruttobetrag durch den entsprechenden Divisor (bei 14% -> 1,14) dividiert wird. Die Differenz zwischen Brutto- und Nettobetrag ergibt den Steuerbetrag. Es gibt jedoch noch eine weitere, sehr verbreitete andere Metho- de, den Steuerbetrag zu errechnen. Und zwar die Berechnung durch einen Multiplikator. Dieser Mutliplikator ist dann auf den Bruttobetrag anzuwenden und errechnet sich wie folgt: Beispiel: 14 % Steuersatz, Bruttobetrag folglich: 114 % 14 Umsatzsteuer = ----- = 0,1228 (Multiplikator) 114 Der Steuerbetrag errechnet sich nun aus Bruttobetrag multipli- ziert mit dem entsprechenden Multiplikator. Sollte sich in GS-FIBU bei der automatischen Errechnung der Umsatzsteuer eine Differenz zu Ihren Rechnungsunterlagen ergeben, kann es sein, das mit Multiplikator gerechnet wurde. Stellen Sie diesen Schalter dann auf "J". Die Multiplikatoren fr den alten und den neuen Steuersatz werden dann automatisch noch o.g. Formel berechnet und eingetragen. Wie schnell Rundungsdifferenzen durch diese unterschiedliche Berechnung entstehen knnen, mchte ich an folgendem Beispiel erlutern. Der Bruttobetrag einer Rechnung soll 22.800,00 DM incl. 14% MwSt betragen. 1. Berechnung mit Divisor: -------------------------- Bruttobetrag 22.800,00 Nettobetrag = ------------ = --------- = 20.000,00 Divisor 1,14 Steuerbetrag = 22.800,00 - 20.000,00 = 2.800,00 ======== ---------------------------------------------- Stammdaten - Steuerstze 39 2. Berechnung mit Multiplikator: -------------------------------- Steuerbetrag = Bruttobetrag * Multiplikator Steuerbetrag = 22.800,00 * 0,1228 = 2.799,84 ======== An diesem Beispiel erkennen Sie, da selbst bei einer relativ geringen Bruttosumme von 22.800,00 DM schon Differenzen von 0,16 DM auftreten ! Sammelkonto Umsatzsteuer/Vorsteuer: ----------------------------------- Mit knnen Sie hier die Kontenauswahlliste aufrufen. Aus dieser Liste whlen Sie dann bitte das zum Steuersatz gehrende Konto fr die Umsatzsteuer bzw. fr die Vorsteuer. Diese Sammel- konten werden zum Beispiel fr die Umsatzsteuer-Voranmeldung abgefragt. Immer wenn Sie eine Buchung mit einem Steuersatz buchen, wird der errechnete Steuerbetrag auf das hier angegebene Konto automatisch im Hintergrund gebucht. Skontokonto Umsatzsteuer/Vorsteuer: ----------------------------------- Wenn Sie Skonto gewhren oder wenn Ihnen Skonto gewhrt wird, dann mu bei der Sollverteuerung die Umsatzsteuer bzw. Vorsteuer korrigiert werden. Doch dazu an anderer Stelle mehr. Damit GS-FIBU diese Korrektur automatisch buchen kann, mssen zu jedem Steuersatz entsprechende Konten definiert werden. Mit knnen Sie wiederum die Kontenauswahlliste aufrufen und dort das entsprechende Konto whlen. HINWEIS: Die Skontokonten werden nur dann einen Sinn ergeben, wenn der Prozentsatz nicht gleich "0" ist. Bei steuer- freien Umstzen ist deshalb keine Angabe notwendig! ------------------------------------------- Stammdaten - Bankleitzahlen 40 9.7 Bankleitzahlen-Verwaltung Die Bankleitzahlenverwaltung dient dazu, Ihnen die Eingabe von Bankverbindungen zu erleichtern. Aktive Tasten: -------------- - Menaufruf - Bankverbindung bearbeiten/ndern - Neue Bankverbindung anlegen - Bankverbindung lschen - markieren bzw. Markierung aufheben - Liste sortieren - Suche nach Bankbezeichnung - Suche nach Bankleitzahl - Ende ------------------------------------------- Stammdaten - Bankleitzahlen 41 9.7.1 Bank neu anlegen Hiermit nehmen Sie eine neue Bankverbindung in die Liste auf. Es erscheint eine Eingabemaske auf dem Bildschirm, bei der Sie bitte beachten mssen, da beide Angaben, also Bankleitzahl sowie Bankbezeichnung zwingend vorgeschrieben sind. Fehlt eine der beiden Angaben, wird die die neue Bankverbindung nicht zugelassen und automatisch gelscht! 9.7.2 Bank bearbeiten/ndern Durch drcken der Taste erscheint eine Maske auf dem Bildschirm. Sie knnen nun die angezeigten Daten ndern. 9.7.3 Bank lschen ber diesen Punkt oder mit der Taste knnen Sie eine Bankverbindung lschen. 9.7.4 Markierte lschen Wenn Sie mehrere Banken gleichzeitig lschen wollen, knnen Sie mit der die entsprechenden Banken markieren und dann diesen Menpunkt aktivieren. Anschlieend werden alle markierten Banken gelscht. 9.7.5 Nicht-markierte lschen Sachverhalt wie oben, mit dem Unterschied, da alle nicht-mar- kierten Banken werden gelscht. 9.7.6 Sortieren Mit , oder direkt ber das Men, knnen Sie die Liste der Banken umsortieren und anschlieend je nach Sortierreihen- folge entsprechend durch Eingabe eines Buchstabens oder einer Zahl suchen. 9.7.7 Dienstprogramme Sie knnen entweder alle Banken gleichzeitig markieren oder vorhandene Markierungen lschen oder alle Markierungen umkehr- en. ---------------------------------------------------------------- Buchen 42 10. BUCHEN Befassen wir uns nun mit dem Buchungsbereich von GS-FIBU. Sie wer- den spter feststellen, da es sich dabei um einen sehr mchtigen Programmteil handelt. Aktive Tasten: ------------- - Menaufruf - Buchung ndern - Neue Buchung anlegen - Buchung lschen - Liste sortieren - Suchen - Makrobuchungen - Buchungskreis / Splitting - Forderungen - Verbindlichkeiten - Buchung wiederholen + - Bruttobuchung + - Nettobuchung - Ende ----------------------------------------------- Stapel-/Dialogbuchungen 43 10.1 Stapel-/Dialogbuchungen Vorerst mchte ich jedoch den Unterschied zwischen Stapel- und Dialogbuchungen erlutern. Stapel- bzw. Dialogbuchungen unterscheiden sich dadurch, da Stapelbuchungen gelscht und auch gendert werden drfen. Im Dialog kann eine Buchung lediglich storniert werden. Darber hinaus ist der Dialogbereich eine Art "Sammelbecken" smtlicher Buchungen aus allen internen sowie externen Stapeln. Nun werden normalerweise bei anderen Stapelverarbeitungen keine Plausibilittsprfungen durchgefhrt. Nicht so bei GS-FIBU. GS-FIBU prft Stapelbuchungen genauso wie Dialogbuchungen. Das hat den entscheidenden Vorteil, da Fehler auch im Stapel rechtzeitig erkannt werden. GS-FIBU unterscheidet zwar zwischen Stapel- und Dialogsaldo, greift jedoch bei der Berechnung des Saldos auf den gleichen Saldovortrag zu, wie im Dialog. Ein weiterer Unterschied ist, da Saldovortrge (Anfangsbestnde) nur im Dialog gebucht werden knnen. 10.1.1 Kontenauswahlliste Diese knnen Sie immer im Feld "KONTO" oder "GKONTO" der Buchungsmaske aufrufen. Diese Liste zeigt Ihnen alle verfgba- ren Konten des Kontenrahmens, den Sie zum entsprechenden Mandanten eingerichtet haben. Also alle Sachkonten, Debitoren und Kreditoren. Aktive Tasten: -------------- - Suchen nach Kontobezeichnung - Suchen nach Konto-Nummer (Klasse) - bernahme eines Kontos in die Eingabemaske - Abbruch ohne bernahme Besonderheiten: --------------- Auerhalb der Buchungsmaske erscheint diese Liste als Salden- Information. Dabei wird dann der jeweils aktuelle Saldo ange- zeigt. Wenn Sie die Information aus einem Stapel heraus aufrufen, erscheint der Stapel-Saldo. Rufen Sie diese Information im Dialogbereich ab, zeigt die Liste den Dialog-Saldo. Bei dieser Art Kontenauswahl knnen Sie kein Konto bernehmen. Suchen in der Konten-Auswahlliste: ---------------------------------- Wie oben bereits erwhnt, knnen Sie in dieser Auswahlliste ein Konto entweder durch direkte Eingabe einer Zahl oder eines Buchstabens suchen. Je nach Suche stellt sich die Kontenauswahl automatisch auf den gesuchten Begriff um. Beachten Sie bitte, das die Suche nach Konto-Nummer nach Kontenklassen erfolgt. ----------------------------------------------- Stapel-/Dialogbuchungen 44 Beispiel: Sie geben als Suchbegriff die Zahl "8" ein. GS-FIBU sucht dann nach einem Konto mit der Nummer "8000". Geben Sie als Suchbegriff eine "1" ein, sucht GS-FIBU ein Konto mit der Nummer "1000". Geben Sie als Suchbegriff "84" vor, sucht GS-FIBU ein Konto mit der Nummer "8400", usw. 10.1.2 Buchung neu anlegen Sie haben zwei Mglichkeiten eine Buchung neu anzulegen. Entweder direkt ber diesen Menpunkt, oder Sie drcken aus der Liste heraus. Anschlieend erscheint die Buchungsmaske. 10.1.3 Buchungsmaske Grundstzlich ist bei einer Buchung darauf zu achten, da diese vollstndig ist. Eine vollstndige Buchung beinhaltet Konto, Betrag, Gegenkonto, Beleg und Datum. Der Buchungstext ist nicht zwingend, sollte aber zur Verdeutlichung einer Buchung auf jeden Fall eingegeben werden. Fehlt eine der o.g. Angaben wird die neu angelegte Buchung gelscht, wenn Sie mit die Buchungsmaske verlassen wollen. Dies geschieht automatisch, wenn Sie den Schalter fr die Abfrage beim Lschen einer Buchung in den "Allgemeinen Einstellungen" auf "N" gesetzt haben. Ansonsten erscheint eine Abfrage. Auerdem ist trotz aller o.g. Angaben eine Buchung nicht vollstndig, wenn Sie die Buchungsmaske mit verlassen wollen und dabei nicht auf dem Feld "TEXT" stehen. Sie mssen mit die Buchungsmaske komplett "durchlaufen", da evtl. Steuerberechnungen erst nach Eingabe des Feldes "CODE" erfolgen knnen. Nun die einzelnen Eingabefelder: Konto / GKonto: --------------- Das Feld "KONTO" stellt das Soll-Konto, und das Feld "GKONTO" das Haben-Konto dar. Mit knnen Sie hier die Kontenauswahl aufrufen. Sie haben jedoch auch die Mglichkeit, bevor Sie die Auswahl mit aufrufen, eine gewisse Vorselektion vorzunehmen, oder das Konto ohne Auswahl direkt zu bernehmen. Beispiel: 1. Sie suchen das Konto "Erlse 14 % Umsatzsteuer", kennen jedoch die Konto-Nummer nicht. Wenn Sie nun direkt im Feld "KONTO" oder "GKONTO" -> "Erl" eingeben und anschlieend drcken, wird die Kontenauswahl nach der Bezeichnung sortiert angezeigt, und der Leuchtbalken steht bereits auf dem Konto, das gefunden wurde. Sie knnen dann dieses Konto mit in die Maske bernehmen. ----------------------------------------------- Stapel-/Dialogbuchungen 45 2. Sie suchen das Konto "Erlse 14 % Umsatzsteuer", kennen jedoch die Konto-Nummer nicht, wissen aber, da dieses Konto ein Konto der Klasse "8" ist. Wenn Sie nun direkt im Feld "KONTO" oder "GKONTO" -> "8" eingeben und anschlieend die -Taste drcken, wird die Kontenauswahl nach der Konto-Nummer sortiert angezeigt, und der Leuchbalken steht bereits auf dem 1. Konto der Klasse "8" (z.B "8000"). Sie knnen dann wiederum dieses Konto mit in die Maske bernehmen. 3. Sie kennen die Konto-Nummer des gewnschten Kontos. Geben Sie dann die Konto-Nummer direkt im Feld "KONTO" oder "GKONTO" ein. Wenn nach Besttigung mit das Konto gefunden wurde, gelangen Sie ohne Kontenauswahl direkt zum nchten Eingabefeld. Nach erfolgter Auswahl erscheint rechts neben dem Eingabefeld die Konto-Bezeichnung und der Saldo des Kontos. Beachten Sie bitte noch, da fhrende Nullen nicht eingegeben werden mssen, es sei denn, Sie suchen ein Konto der Klasse "0". Betrag: ------- Der Betrag einer Buchung darf nicht 0,00 sein. Negative Betrge sind jedoch mglich. Normalerweise geht GS-FIBU davon aus, da der eingegebene Betrag als Bruttobetrag gilt. Falls Umsatzsteuer berechnet werden mu, wird diese aus dem Bruttobetrag herausgerechnet. Mit der Tastenkombination + knnen Sie auf Nettobuchen umschalten. Ein evtl. Steuerbetrag wird dann auf den Nettobetrag gerechnet. Die aktuelle Einstellung wird am unteren rechten Bildschirmrand angezeigt und heit "BRU" fr Bruttobuchen und "NET" fr Nettobuchen. Nachdem Sie das Feld "CODE" whrend einer Buchungs verlassen haben, wird automatisch wieder auf Bruttobuchen "BRU" umgestellt. Sie knnen aber auch mit + auf Bruttobuchen umschalten. Beleg-Nr. --------- Die Beleg-Nummer wird je nach Einstellung in den Buchungs- einstellungen automatisch vergeben. Der Vorschlag kann jedoch manuell gendert werden. Beachten Sie bitte, da Beleg-Nummern nicht leer sein drfen -> Grundsatz: KEINE BUCHUNG OHNE BELEG! Datum: ------ Als Buchungsdatum wird automatisch das letzte Buchungsdatum vorgeschlagen. Das von Ihnen angegebene Datum mu sich innerhalb des aktuellen Wirtschaftsjahres befinden. Das aktuelle Wirtschaftsjahr wird in der Statuszeile laufend angezeigt. ----------------------------------------------- Stapel-/Dialogbuchungen 46 Code: ----- Unter Code ist der Steuerschlssel zu verstehen. Normalerweise werden die Felder "Code", "M/V" und "St-Betrag" automatisch gefllt, wenn Sie als Konto oder Gegenkonto ein Konto gewhlt haben, da einen Steuerschlssel beinhaltet. Ist dies nicht der Fall, knnen Sie in diesem Feld mit die Auswahlliste der Steuerstze aufrufen und anschlieend mit den gewnschten Steuersatz bernehmen. Nach Eingabe diese Feldes prft GS-FIBU, ob der von Ihnen gewhlte Steuersatz mit der Kontenkombination mglich ist. Wenn nicht, werden die Inhalte der o.g. Felder gelscht und der Leuchtbalken springt direkt auf das Buchungstextfeld. M/V: ---- "M" bedeutet Mehrwertsteuer, "V" bedeutet Vorsteuer. Dieses Feld erreichen Sie auf "normalem" Buchungswege nicht. Mchten Sie den vorhanden Eintrag jedoch ndern, erreichen dieses Feld mit den Pfeiltasten. Dort haben Sie wiederum mit eine Auswahlliste der verfgbaren Steuerarten. St-Betrag: ---------- Auch dieses Feld wird bei einer Buchung bersprungen, da der Steuerbetrag automatisch errechnet wird. Nur wenn der von GS-FIBU errechnete Steuerbetrag nicht mit dem Betrag bereinstimmt, den Sie verbuchen wollen, sollten Sie dieses Feld ndern. Sie erreichen dieses Feld mit den . Text: ----- Geben Sie hier den Buchungstext ein. Mit knnen Sie auch einen bereits vorhandenen Buchungstext aus der Vorgabe whlen und mit bernehmen. Zusatz: ------- Im Feld "ZUSATZ" wird festgehalten, ob diese Buchung ein offener Posten ist oder ob es sich um eine Anlagebuchung handelt, d.h. bei einer Buchung mit Debitoren- oder Kreditiorenkonten erscheint hier als Eintrag "OP". Handelt es sich um eine Buchung des Anlagevermgens erscheint hier "Anlage"! ----------------------------------------------- Stapel-/Dialogbuchungen 47 10.1.4 Buchung ndern (nur Stapelbereich) Stellen Sie den Leuchtbalken auf die gewnschte Buchung und besttigen Sie Ihre Wahl mit . Sie knnen dann die Belegnummer, das Datum und den Text einer Buchung ndern. Dies ist allerdings nur im Stapelbereich mglich. 10.1.5 Buchung lschen (nur Stapelbereich) Stellen Sie den Leuchtbalken auf die Buchung, die Sie lschen mchten. Drcken Sie dann die Taste oder whlen Sie diesen Menpunkt. Nach einer Sicherheitsabfrage (diese knnen Sie brigens in den allgemeinen Einstellungen auch abschalten) wird die Buchung gelscht. Die Salden der entsprechenden Konten werden korrigiert. 10.1.6 Buchung stornieren Eine Buchung darf im Dialogbereich nicht gelscht oder verndert werden. Wenn Sie falsch gebucht haben, bleibt Ihnen nur Mglichkeit, die falsche Buchung zu stornieren, wobei eine Stornobuchung nichts anderes ist, als dieselbe Buchung mit umgekehrtem Betrag. Um eine Buchung zu stornieren, mssen Sie in GS-FIBU diese nicht komplett neu eingeben. Stellen Sie einfach den Leuchtbalken auf die Buchung, die Sie stornieren mchten. Drcken Sie dann die Taste oder whlen Sie diesen Menpunkt. Es erscheint zur Sicherheit die Abfrage, ob Sie die Buchung wirklich stornieren wollen. Wenn ja, wird die gleiche Buchung mit umgekehrtem Vorzeichen automatisch in die Buchungsmaske eingetragen und Sie brauchen die Angaben nur noch mit zu besttigen. Bei Stornobuchungen wird im Beleg "Storno" und im Buchungstext automatisch "Storno zu Nummer "+ die Buchungsnummer, die storniert werden soll, vorgeschlagen. Sie knnen diese Vorgaben jedoch beliebig ndern. WICHTIG: 1. Wenn Sie bei einer Buchung den automatisch vorge- schlagenen Steuersatz gelscht haben, denken Sie bitte daran, da bei der Stornobuchung dieser Vor- schlag wiederum automatisch vorgenommen wird. Sie mssen also den Steuersatz erneut von Hand lsch- en. 2. Erhalten Sie die Meldung, da automatisch erstell- te Buchungen in gleicher Weise storniert werden mssen, so ist damit gemeint, da die Buchungen, die automatisch in der OP-Verwaltung erstellt werden (z.B. Skontobuchung und Berichtigung der Umsatzsteuer) auch nur auf diese Art wieder storniert werden knnen. Suchen Sie also die Hauptbuchung und stornieren Sie diese. Wenn dann beim Abschlu der Buchung die OP-Verwaltung wieder aktiviert wird, so geben Sie bitte dort den Skontobetrag der Hauptbuchung ein. Damit werden alle automatischen Buchungen ebenfalls storniert! ----------------------------------------------- Stapel-/Dialogbuchungen 48 10.1.7 Saldovortrge buchen Mit einem Saldovortrag bringen Sie GS-FIBU dazu, bei weiteren Buchungen auf das entsprechende Konto nicht von "0,00" auszugehen, sondern von dem hier eingetragenen Wert. Die Buchung von Saldovortrgen wird von GS-FIBU automatisch vorgenommen und deshalb kaum zu Schwierigkeiten fhren. Wenn Sie diesen Programmteil aktivieren, wird eine Konten- liste aufgerufen. In dieser Liste sehen Sie die Konto-Nummer, Konto-Bezeichnung und den Anfangsbestand eines Kontos. Sind noch keine Buchungen vorhanden, so ist dieser Bestand auf allen Konten = 0,00. Aktive Tasten: -------------- - Suchen nach Kontobezeichnung - Suchen nach Konto-Nummer (Klasse) - Eingabe eines Saldovortrags - Lschen eines Saldovortrags - Menaufruf - Ende Suchen in der Konten-Auswahlliste: ---------------------------------- Wie oben bereits erwhnt, knnen Sie in dieser Auswahlliste ein Konto entweder durch direkte Eingabe einer Zahl oder eines Buchstabens suchen. Je nach Suche stellt sich die Liste automatisch auf den gesuchten Begriff um. Beachten Sie bitte, das die Suche nach Konto-Nummer nach Kontenklassen erfolgt. Eingabe eines Saldovortrags: ---------------------------- Suchen Sie das Konto, auf dem Sie einen Anfangsbestand eingeben mchten wie oben beschrieben aus, und drcken dann die -Taste. Das Bestandsfeld wird rot unterlegt und Sie knnen den entsprechenden Betrag eingeben. Nachdem Sie Ihre Eingabe mit besttigt haben, wird die Vortrags- buchung automatisch von GS-FIBU erstellt und in den Dialog- buchungsbereich bertragen. Besonderheiten bei Debitoren- und Kreditorenkonten: --------------------------------------------------- Whlen Sie ein Debitoren- oder Kreditorenkonto und geben dort einen Saldovortrag ein, so erscheint eine weitere Buchungsmas- ke, in der Sie den eingegebenen Betrag auf beliebig viele OP-Buchungen verteilen knnen. Das ist notwendig, damit Sie sptere Zahlungsein- oder ausgnge auf diese OP's vortragen knnen. ----------------------------------------------- Stapel-/Dialogbuchungen 49 Saldovortrge verteilen: ------------------------ Wenn Sie einen Vortrag auf Kunden- oder Lieferantenkonten ein- tragen, dann erscheint eine Eingabemaske. In dieser Eingabemaske wird der Gesamtbetrag als aufzuteilender Vortrag angezeigt und als Teilbetrag direkt vorgeschlagen. Diesen Teilbetrag knnen Sie ndern, wobei der gebuchte Betrag dann vom aufzuteilenden Betrag subtrahiert und der Restbetrag erneut vorgeschlagen wird. Diesen Vorgang mssen Sie solange wiederholen, bis der aufzuteilende Vortrag = 0,00 ist. Beachten Sie bitte, da selbst bei negativen Vortrgen der aufzuteilende Vortrag stets positiv angezeigt wird, jedoch mit der Anzeige, ob es sich bei dem Betrag fr das Konto um einen Soll- oder Habenvortrag handelt. Desweiteren mssen Sie das Rechnungsdatum des ursprnglichen OP angeben, sowie das Flligkeitsdatum und den Steuersatz der ursprnglichen Rechnung. Beachten Sie bitte wiederum, da das Rechnungsdatum auch aus einem anderen Jahrgang stammen kann. Die Angabe des Buchungstextes ist nicht zwingend notwendig. Bei den Eingaben zum Steuersatz und Buchungstext steht Ihnen mit eine Auswahlliste zur Verfgung. Lschen eines Saldovortrags: ---------------------------- Saldovortragsbuchungen sind keine Buchungen im normalen Sinne und unterliegen deshalb nicht dem GOB-Grundsatz, da eine Buchung in ihrem ursprnglichen Zustand weder verndert noch gelscht werden darf. Wenn Sie also einen Saldovortrag lschen wollen, whlen Sie das Konto und drcken die -Taste. Damit wird der Betrag automatisch auf 0,00 gesetzt und die Vortragsbuchung gelscht. Sie knnen einen Saldovortrag auch lschen, in dem Sie mit das Betragsfeld editieren und dann 0,00 eingeben. Die erste Methode ist jedoch einfacher. Buchungsdatum ndern: --------------------- Da die Saldovortragsbuchungen automatisch von GS-FIBU erstellt werden, knnen Sie hier das Buchungsdatum vorgeben, unter dem diese Buchungen gebucht werden sollen. Vorgeschlagen wird das aktuelle Tagesdatum. HINWEIS: Achten Sie bitte stets darauf, da die eingegebenen Saldovortrge im Soll mit den Werten im Haben bereinstimmen. Ansonsten ist Ihre Buchhaltung wenig aussagekrftig, da die Saldovortrge eine Erffnungsbilanz darstellen. Beide Seiten (Soll und Haben) mssen also gleich sein. ----------------------------------------------- Stapel-/Dialogbuchungen 50 10.1.8 Makrobuchungen Drcken Sie aus der Buchungsmaske oder Liste heraus die Funktionstaste , erscheint eine Liste aller vorhandenen Makrobuchungen. Suchen Sie die gewnschte Buchung innerhalb dieser Liste, in dem Sie entweder einen oder eine eingeben. Mit knnen Sie die gewnschte Buchung dann in die Buchungsmaske bernehmen. Aktive Tasten: -------------- - Makrobuchung bernehmen - Suchen nach Bezeichnung des Makros - Suchen nach Nummer der Buchung - Ende 10.1.9 Buchungskreis/Splitting Drcken Sie aus der Buchungsmaske oder Liste heraus die Funktionstaste , erscheint eine weitere Buchungsmaske. Mit der Funktion Buchungskreis/Splitting haben Sie eine sehr komfortable Mglichkeit, mehrere Buchungen fr ein Gegenkonto zu buchen. Dabei wird bei jeder neuen Buchung das gewhlte Konto automatisch als Gegenkonto verwendet. Der Saldo dieses Kontos wird laufend aktualisiert angezeigt, so da Sie eine sofortige Kontrolle ber die Richtigkeit einer Buchung haben. Darber hinaus erhalten Sie Auskunft ber den Gesamtbetrag aller von Ihnen eingegebenen Buchungen. Diese Funktion kann jedoch noch einiges mehr: Durch das Vorzeichen knnen Sie die Kontenseiten vertauschen, d.h. wenn Sie einen negativen Betrag eingeben, wird das zuvor gewhlte Gegenkonto (normalerweise HABEN-Stellung) automatisch als Konto (SOLL-Stellung) gebucht und umgekehrt. Durch diese Art "Kontentausch" wird in diesem Funktionsbereich jeder Buch- ungsbereich abgedeckt. Sind alle gewnschten Buchungen eingegeben, verlassen Sie den Buchungskreis mit . Die Buchungen werden dann in den gerade bearbeiteten Buchungsbereich (Stapel oder Dialog) bertragen. Beispiel -> Konto "1200 Bank": ------------------------------ Sie erhalten einen Bankauszug. Geben Sie dann als Gegenkonto das Bankkonto an. In der Buchungsmaske wird der Banksaldo angezeigt. Wenn es sich nun bei einer Position fr das Bankkonto um eine Ausgabe handelt, mssen Sie den Betrag positiv und dann das entsprechende Konto angeben. Handelt es sich um eine Einnahme, mssen Sie den Betrag negativ eingeben. ----------------------------------------------- Stapel-/Dialogbuchungen 51 10.1.10 Forderungen / Verbindlichkeiten Drcken Sie aus der Buchungsmaske oder Liste heraus die Funktionstaste oder , erscheint jeweils eine Liste aller Forderungen bzw. Verbindlichkeiten. Die weiteren Bearbeitungsmglichkeiten werden in der OP-Verwaltung erlutert. 10.1.11 Buchung wiederholen Drcken Sie aus der Buchungsmaske oder Liste heraus die Funktionstaste , wird die zuletzt gebuchte Buchung wieder- holt und automatisch in die Buchungsmaske bernommen. Haben Sie noch keine vollstndige Buchung durchgefhrt, bleibt die Buchungsmaske leer. Ebenso, wenn Sie den Buchungsbereich ver- lassen haben und erneut zum Buchen aufrufen. 10.1.12 Sortieren Mit oder ber diesen Menpunkt knnen Sie die Buchungsliste umsortieren. Sie haben dabei die Wahl zwischen "Laufender Nummer" (entspricht einer chronologischen Reihenfolge) oder "Buchungsdatum". 10.1.13 Suchen Die Suche ist hier anders gestaltet als in anderen Listen von GS-FIBU. Whlen Sie ber das Men oder mit aus, was Sie suchen wollen. Es erscheint wiederum eine kleine Eingabemaske, in der Sie bitte den gewnschten Suchbegriff eingeben. Mit starten Sie dann die Suchroutine. Wenn dann ein Datensatz mit Ihrem Suchbegriff gefunden wurde, knnen Sie mit weitersuchen. Der Suchbegriff bleibt so- lange bestehen, bis Sie einen neuen definieren. Beispiel: Sie mchten alle Buchungen des Debitorenkontos "10000" im Buchungstext ndern. Wenn Sie dann als Suchbegriff diese Konto-Nummer eingeben und die Suche mit starten, knnen Sie den Buchungstext der zuerst gefundenen Buchung ndern. Danach drcken Sie wieder die -Taste. Der Leuchtbalken steht nun auf der nchsten gefundenen Buchung. ndern Sie nun wieder den Text, usw. Am Ende der Buchungskliste wird gefragt, ob Sie erneut vom Dateianfang suchen mchten. ----------------------------------------------- Stapel-/Dialogbuchungen 52 10.1.14 Dienste Salden-Info: ------------ Mit diesem Punkt rufen Sie die Kontenauswahlliste auf. Sie knnen dann auf einen Blick den Saldo eines Kontos auerhalb der Buchungsmaske abfragen. Hier steht Ihnen wiederum die Suchroutine wie in allen anderen Listen zur Verfgung. Konten aktualisieren: --------------------- Durch die gemeinsame Nutzung des Datenbestands aller Programme der Serie 2, wird es hufig vorkommen, da z.B. in GS-Auftrag 2.xx ein neuer Kunde oder Lieferant erfat wurde. Damit diese Kunden oder Lieferanten nun auch in GS-FIBU nicht nur als Adresse zur Verfgung stehen, sondern auch als Konto, rufen Sie einfach diesen Programmteil auf. Dabei werden alle Konten automatisch aktualisiert bzw. neu angelegt. Diesen Punkt haben Sie auch bei der Erfassung der Kunden bzw. Lieferanten zur Verfgung. Im Buchungsbreich hingegen, werden Kunden und Lieferanten gleichzeitig aktualisiert. ---------------------------------------- Buchen - Stapel wechsel/buchen 53 10.2 Stapel wechseln/buchen Sie erhalten auf dem Monitor eine Liste aller in GS-FIBU unter diesem Mandanten erstellten Stapeldateien. Eine Stapeldatei ist nichts anderes, als eine separate Buchungsdatei fr jeden einzelnen Sachbearbeiter. Darber hinaus bietet die Stapeldatei den Vorteil, da Buchungen gendert und gelscht werden drfen, im Gegensatz zum Dialog. Beachten Sie bitte, das der jeweilige Sachbearbeiter nur seine eigene Stapeldatei bearbeiten und auswhlen kann. Der Zugriff auf andere Stapeldateien wird von GS-FIBU verweigert. Aktive Tasten: -------------- - Menaufruf - Stapeldaten ndern - Neue Stapeldatei anlegen - Stapeldatei lschen - Suchen - Ende 10.2.1 Stapeldatei neu anlegen Sie haben zwei Mglichkeiten eine Stapeldatei neu anzulegen. Entweder direkt ber diesen Menpunkt, oder Sie drcken die -Taste aus der Liste heraus. Anschlieend erscheint ei- ne Eingabemaske, in der die Nummer des Stapels wie auch Ihre Sachbearbeiter-Kennung von GS-FIBU automatisch vergeben wird. Sie knnen dann diesem Stapel noch eine Bemerkung zuordnen. 10.2.2 Stapeldaten ndern Sie knnen die Bemerkung zu einem Stapel jederzeit ndern. 10.2.3 Stapel lschen Das Lschen einer Stapeldatei ist jederzeit mglich! 10.2.4 Stapel verbuchen Wenn Sie einen Stapel verbuchen, d.h. in den Dialog bertragen wollen, sind eine Reihe von internen Prfungen notwendig. Da an dieser Stelle ja auch externe Stapeldateien verarbeitet werden knnen, mu zuerst einmal geprft werden, ob die im Stapel enthaltenen Buchungen auch im richtigen Dateiformat von GS-FIBU vorliegen. Nach dieser Prfung erfolgt eine weitere Abfrage. Dabei werden die Felder auf vorhandene Eintrge geprft, denn die einzelnen Buchungen mssen inhaltlich in Ordnung sein. ---------------------------------------- Buchen - Stapel wechsel/buchen 54 Sollten dabei Fehler auftreten, wird die entsprechende Buchung in eine Fehlerprotokolldatei bertragen. Diese Datei beinhal- tet auch die Fehlermeldungen. Sie knnen spter diese Fehl- erdatei in GS-FIBU bearbeiten und den gendertern Stapel sofort erneut verbuchen. Hinweis: Wenn Sie einen externen Stapel verbuchen, wird dieser nach erfolgreicher Buchung automatisch gelscht. Sind dabei Fehler aufgetreten, so werden nur die bertragenen Buchungen gelscht. 10.2.5 Fehlerdatei ansehen/bearbeiten Diese Liste zeigt Ihnen alle fehlerhaften Buchungen eines Sta- pels, sowie die entsprechenden Fehlermeldungen. Mit oder mit der -Taste ber das Men, erscheint eine Eingabemaske. Dort knnen Sie alle notwendigen nderungen an der Buchung vornehmen. Haben Sie alle Buchungen gendert, verlassen Sie die Fehlerprotokoll-Datei mit . Es wird nun gefragt, ob Sie die genderten Buchungen zur erneuten Ver- buchung in den Stapel bernehmen mchten. Anschlieend verbuchen Sie bitte den Stapel nochmals. Kommt es dabei wiederum zu Fehlern, wiederholen Sie bitte diese Proze- dur. Hinweis: Ein externer Buchungsstapel wird nur dann automatisch gelscht, wenn alle Buchungen in den Dialog bertragen werden konnten. ---------------------------------------- Buchen - Stapel wechsel/buchen 55 10.2.6 Konten aktualisieren Wenn in anderen GS-Programmen neue Kunden erfasst wurden, sind diese zwar in GS-FIBU als Adresse vorhanden, nicht jedoch als Debitoren-Konto. Dieser Menpunkt ermglicht eine automatische Aktualisierung aller vorhandenen Kunden-Konten. Dabei wird die in der Eingabemaske festgelegte Konto-Bezeichnung und die Kunden-Nummer in den Kontenrahmen bertragen. brigens steht dieser Menpunkt auch bei der Buchungsarbeit zur Verfgung. 10.2.7 Suchen Die Suche ist hier anders gestaltet, als in anderen Listen von GS-FIBU. Whlen Sie ber das Men oder mit aus, was Sie suchen wollen. Es erscheint wiederum eine kleine Eingabemaske, in der Sie bitte den gewnschten Suchbegriff eingeben. Mit starten Sie dann die Suchroutine. Wenn dann ein Datensatz mit Ihrem Suchbegriff gefunden wurde, knnen Sie mit weitersuchen. Der Suchbegriff bleibt so- lange bestehen, bis Sie einen neuen definieren. Beispiel: Sie mchten alle Bemerkungen der Stapel ndern. Wenn Sie dann als Suchbegriff Ihre Sachbearbeiter-Kennung eingeben und die Suche mit starten, knnen Sie die Bemerkung des zuerst gefundenen Stapels n- dern. Danach drcken Sie wieder die -Taste. Der Leuchtbalken steht nun auf dem nchsten gefundenen Stapel. ndern Sie nun wieder die Bemerkung, usw. 10.2.8 Stapel importieren Sie knnen in GS-FIBU beliebig viele externe Stapel importie- ren. Wir haben somit eine Schnittstelle geschaffen, mit der Sie Buchungen aus anderen Programmen hier einlesen und dann verarbeiten knnen. Schauen Sie sich dazu bitte auch die Schnittellenbeschreibung im Anhang dieser Dokumentation an. Einzige Bedingung an die externe Stapeldatei ist, da diese die Dateiendung ".sta" haben mu. Sie knnen die Datei also beliebig benennen, aber mit dieser Einschrnkung. Die Schnittstellendatei zu GS-Auftrag heit z.B. "AUF2_FIB.STA". Importieren aus GS-Auftrag 2.xx: -------------------------------- Wenn Sie unsere Auftragsbearbeitung GS-Auftrag 2.xx besitzen und diese Daten hier vebuchen mchten, knnen Sie hier die Datei aus GS-Auftrag "AUF2_FIB.STA" einlesen. Die Pfadangabe entfllt, da GS-FIBU selbsttig wei, wo sich GS-Auftrag 2.xx befindet. ---------------------------------------- Buchen - Stapel wechsel/buchen 56 Andere Dateien importieren: --------------------------- Hier mssen Sie den Pfad selbst definieren. Beachten Sie bitte, da Sie den Pfad komplett eingeben mssen, also mit Laufwerk und Pfadangabe, jeweils getrennt durch Backslash "\". Am Ende der Pfadangabe mu ebenfalls ein "\" stehen. Wenn Sie dann mit den Pfad besttigen, liest GS-FIBU alle Dateien mit der Endung ".sta" aus dem angegebenen Verzeichnis in eine Datei ein. Aus einer Liste der gefundenen externen Stapel knnen Sie dann die gewnschte Datei auswhlen. Anschlieend werden Sie, wie bei der Neuanlage eines Stapel, aufgefordert, eine Bemerkung einzugeben. HINWEIS !!! ----------- Wenn Ihr externer Buchungsstapel Buchungen aus verschiedenen Jahrgngen gleichzeitig beinhaltet, so erhalten Sie von GS-FIBU die Nachricht, da nicht alle Buchungen eingelesen werden konnten. Whlen Sie dann den entsprechenden anderen Jahrgang, um dort die restlichen Buchungen dieses externen Stapels einzulesen! Beispiel: --------- Ihr gewhltes Wirtschaftsjahr liegt im Zeitraum vom 01.01.93 - 31.12.93. Der einzulesende Stapel beinhaltet jedoch Buchungen aus 1992 und 1993. Dann werden automatisch alle Buchungen aus dem Jahr 1993 eingelesen und die restlichen Buchungen verblei- ben in der externen Stapeldatei solange, bis Sie irgendwann das Buchungsjahr 1992 whlen und dort diese Buchungen importieren. 10.2.9 Stapel whlen Wenn Sie eine andere Stapeldatei bearbeiten mchten, stellen Sie bitte den Leuchtbalken auf die gewnschte Datei. Nach Aufruf dieses Menpunktes, erscheint eine Abfrage, ob Sie die Stapeldatei zur Bearbeitung bernehmen wollen. Haben Sie den zuletzt von Ihnen bearbeiteten Stapel gelscht, erhalten Sie die Meldung, da der zuvor gewhlte Stapel nicht mehr vorhanden ist. Aktivieren Sie dann bitte diesen Menpunkt um eine andere Stapeldatei zur Bearbeitung zu bernehmen. ----------------------------------------------- Buchen - Makrobuchungen 57 10.3 Makrobuchungen Die Makrobuchungen in GS-FIBU sind eine sehr gute Arbeitser- leichterung bei der Buchungsarbeit. Sie knnen hier hufig vorkommende Buchungen festlegen, die Sie im Buchungsbereich einfach ber eine Funktionstaste abrufen knnen. Es gibt Makrobuchungen mit oder ohne Betragsvorgabe. Die Miete eines Bros beispielsweise, lt sich betragsmig eindeutig festlegen, zumindest ber einen lngeren Zeitraum, whrend Tank-Quittungen betragsmig jedesmal unterschiedlich sind. Aktive Tasten: -------------- - Menaufruf - Makrobuchung bearbeiten/ndern - Neuen Makrobuchung anlegen - Makrobuchung lschen - Suchen nach Bezeichnung des Makros - Suchen nach Nummer der Buchung - Sortieren der Liste - Ende ----------------------------------------------- Buchen - Makrobuchungen 58 10.3.1 Makrobuchung neu anlegen Sie haben zwei Mglichkeiten eine Makrobuchung neu anzulegen. Entweder direkt ber diesen Menpunkt, oder Sie drcken aus der Liste heraus. Anschlieend erscheint wieder die Eingabemaske. Hier werden bis auf die Felder "KONTO" und "GKONTO" keine Prfungen vorgenommen, ob diese Buchungen mglich sind. Das geschieht, wenn Sie eine Makrobuchung in die Buchungmaske bernehmen. 10.3.2 Makrobuchung ansehen/ndern Mit erscheint eine Eingabemaske, in der Sie die Daten einer Makrobuchung ndern knnen. 10.3.3 Makrobuchung lschen Sie knnen jede Makrobuchung zu jeder Zeit lschen. Dazu benutzen Sie diesen Menpunkt, oder drcken aus der Liste heraus die -Taste. 10.3.4 Nummer-Index erneuern Die laufende Nummer fr die Makrobuchungen werden in GS-FIBU automatisch vergeben. Wenn Sie viele Makrobuchungen gelscht haben, kann es vorkommen, da die Reihenfolge der Buchungen Lcken aufweist. Durch diesen Programmpunkt werden die Nummern neu vergeben und sortiert. Das ist vor allem deshalb wichtig, weil Sie bei der Buchungsarbeit die Makrobuchungen auch ber diese Nummer eindeutig suchen knnen. 10.3.5 Sortieren Mit knnen Sie die Makroliste umsortieren. Sie haben hier die Mglichkeit die Liste nach Buchungsnummer oder Text umzustellen. Die jeweils aktuelle Sortierreihenfolge erkennen Sie daran, welches Feld als erstes Feld in der Liste angezeigt wird. ------------------------------------------------ Buchen - Einstellungen 59 10.4 Buchungseinstellungen In dieser Einstellung legen Sie fest, wie die Beleg-Nummer bei der automatischen Vergabe aussehen, und, ob berhaupt eine Belegnummer automatisch vergeben werden soll. Die Belegnummer ist in GS-FIBU insgesamt 10-stellig. Sie haben nun verschiedene Einstellmglichkeiten. Sie knnen whlen, ob ein Beleg mit fhrenden Nullen (J) gefllt werden, oder ob die Jahreszahl zweistellig (J) mitangegeben werden soll, usw. Darber hinaus knnen Sie fr jeden Nummernkreis eine eigene Startnummer vergeben. Wenn Sie also im laufenden Wirtschaftsjahr auf GS-FIBU umsteigen, knnen Sie hier die nchste zu vergebende Nummer eintragen. Die Belege werden dann von dieser Nummer aus hochgezhlt. Mchten Sie lediglich eine fortlaufende Belegnummer ohne Krzel und ohne Trennung nach Buchungskreisen, also z.B. "1", "2", "3", usw., mssen Sie den Schalter fr die Trennung auf "N" stellen. Krzel: ------- Diese Krzel sind jederzeit nderbar. Sie erlauben eine genaue Aufteilung Ihrer Buchungen in Buchungsbereiche. Die hier ge- zeigten Beispiele sind die Vorgaben in GS-FIBU. Eingangsrechnungen = Rechnungen, die Sie begleichen mssen (ER), oder sonstige Kosten (z.B. ER00001/92) Ausgangsrechnungen = Rechnungen, die Sie an Kunden schreiben (AR), oder sonstige Erlse (z.B. AR00001/92) Zahlungseingnge = Zahlungen von Kunden (ZE) (z.B. ZE00001/92) Zahlungsausgnge = Zahlungen an Lieferanten (ZA) (z.B. ZA00001/92) Geldtransit = Buchungen zwischen Finanzkonten (GT) (z.B. GT00001/92) Sonstige = alle anderen Buchungen, die nicht zu den zu- vor genannten Bereich gehren (SO) (z.B. SO00001/92) ---------------------------------------- Buchen - Salden-Reorganisation 60 10.5 Salden-Reorganisation 10.5.1 Was ist die eine Salden-Reorganisation ? Der Salden-Reorganisationslauf ist einer der wichtigsten Ab- lufe in GS-FIBU. Das Programm ermittelt aufgrund der tatsch- lich in allen Buchungsdateien vorhandenen Buchungsstze die Kontensalden neu und vergleicht diese mit den Werten in der Kontenrahmen-Saldendatei. Ergeben sich Abweichungen, werden die Salden im Konterahmen auf die ermittelten Werte aus der Buchungsdatei automatisch angepat. Hinweis: Bei groen Buchungsdateien wird dieses Modul sehr viel Zeit in Anspruch nehmen! Sie sollten deshalb das Programm nur dann starten, wenn Sie Ihre Arbeit mit GS-FIBU ohnehin beenden wollen!! 10.5.2 Ablauf Nach Aufruf dieses Moduls aus dem Men heraus wird zuerst ge- prft, ob alle Stapeldateien verbucht sind. Ist das der Fall, knnen Sie festlegen, ob Sie die Ergebnisse am Bildschirm verfolgen wollen (Bildschirmpause nach jedem Konto), oder nicht! Anschlieend wird ein Fenster am Bildschirm aufgebaut, in dem alle Bewegungen der Salden-Reorganisation aufgezeigt werden. Zunchst wird die Buchungsdateien auf eventuelle Fehler geprft. Buchungssatzfehler knnen z. B. durch Programmab- strze o. . verursacht werden. Das hat zur Folge, da die Buchung nicht korrekt von GS-FIBU verarbeitet werden kann. Diese Buchungsstze werden aus der Buchungsdatei gelscht. Darber hinaus kann ein Programmabsturz whrend einer Buchung beispielsweise dazu fhren, da das zuerst angegebene Konto bebucht ist, nicht jedoch das Gegenkonto. Bereits jetzt stimmt die komplette Buchfhrung nicht mehr. Normalerweise bleibt Ihnen in diesem Fall nichts anderes brig, als die Datensicherung vom Vortag einzuspielen. Dies bringt jedoch automatisch den Nachteil mit sich, da alle Arbeiten dieses Tages "umsonst" waren. GS-FIBU nimmt Ihnen mit der Salden-Reorganisation diese Arbeit ab und "rettet" darber hinaus auch die Buchungsarbeiten des aktuellen Tages. Am Bildschirm knnen Sie nun verfolgen, welches Ergebnis aus der Saldenprfung entsteht. Dabei werden pro Konto die Monats- salden ermittelt und unter "GEBUCHT" angezeigt, whrend die Salden der Kontenrahmendatei unter "DATEI" dargestellt werden. Das Ergebnis ist der Status. Ist der Status gleich, er- scheint ein kleines Hckchen (). Ist der Status ungleich, wird dies durch das Zeichen () dargestellt. Bei unterschied- lichen Ergebnissen, wird der Betrag unter "GEBUCHT" in den Kontenrahmen bertragen. Damit ist gewhrleistet, da Buch- ungsdatei und Kontenrahmen 100%ig bereinstimmen!! -------------------------------------- Buchen - Mandant/Jahr bearbeiten 61 10.6 Mandant wechseln Mit knnen Sie jederzeit aus dem Hauptmen heraus, den Mandanten wechseln. Haben Sie lediglich einen Mandanten in GS-FIBU definiert, so erscheint die Meldung, da der einzige Mandant bereits gewhlt ist. Eine Auswahl wird darum nicht bentigt. Sind jedoch mehrere Mandanten vorhanden erscheint eine Auswahlliste. Aktive Tasten: -------------- - Mandant zur Bearbeitung bernehmen - Suchen nach Suchbegriff - Suchen nach Mandanten-Nr. - Abbruch ohne Wechsel Mandant whlen: --------------- Whlen Sie den Mandanten, den Sie bearbeiten wollen. Es erscheint dann eine Abfrage, ob Sie den aktuellen Mandanten zur Bearbeitung bernehmen wollen. 1. Wirtschaftsjahr: ------------------- Whlen Sie einen Mandanten, von dem bisher lediglich die Adresse vorhanden ist, also noch nicht voll fr GS-Fibu eingerichtet, wird gefragt, ob Sie diese Einrichtung vornehmen wollen. Wenn ja, werden Sie zuerst aufgefordert, einen Kontenrahmen auszuwhlen. Anschlieend knnen Sie am Bildschirm verfolgen, wie alle bentigten Dateien angelegt und die Index-Dateien aufgebaut werden. Ist alles in Ordnung, erscheint ein Fenster mit dem Vorschlag fr das 1. Wirtschaftsjahr. Dieser Vorschlag besteht aus dem ersten und dem letzten Tag des aktuellen Jahres. Sie knnen nun nderungen an diesem Wirtschaftsjahr vornehmen, in dem Sie einfach das "Datum von" und "Datum bis" ndern. Durch diese Mglichkeit sind in GS-FIBU alle abweichenden Wirtschaftsjahre oder auch Rumpfjahre mglich. Aufgrund des hier definierten Zeitraums fr ein Wirtschaftsjahr werden spter beim Jahresabschluss alle weiteren Jahrgnge auto- matisch vorgeschlagen. 10.7 Buchungsjahr wechseln Haben Sie bisher lediglich einen Jahrgang beim aktuellen Mandanten bearbeitet, so erscheint die Meldung, da der einzige Jahrgang bereits gewhlt ist. Eine Auswahl wird darum nicht bentigt. Sind jedoch mehrere Jahrgnge vorhanden erscheint eine Auswahlliste. Aktive Tasten: -------------- - Jahrgang zur Bearbeitung bernehmen - Suchen nach Wirtschaftsjahr - Abbruch ohne Wechsel -------------------------------------- Buchen - Mandant/Jahr bearbeiten 62 Jahrgang whlen: --------------- Stellen die den Leuchtbalken auf den Jahrgang, den Sie bearbeiten wollen. Mit bernehmen Sie den Jahrgang. Zur Sicherheit, welchen Jahrgang Sie gerade bearbeiten, werden die Eckdaten des Wirtschaftsjahres in der Statuszeile angezeigt. Bemerkung zum Jahrgang: ----------------------- In der Liste erscheint zu jedem Jahrgang eine Bemerkung. Diese Bemerkung beinhaltet den Status eines Buchungsjahres. Es gibt drei verschiedene Mglichkeiten. 1. Nicht abgeschlossen: ----------------------- Der Jahrgang wurde noch nicht abgeschlossen. Es ist noch jede Art der Bearbeitung mglich. 2. Vorlufig abgeschlossen: --------------------------- Ein Jahrgang ist bereits vorlufig abgeschlossen, d.h. aufgrund der gebuchten Datenstze im Dialogbereich aus diesem Jahr, wurde bereits ein neues Jahr angelegt und die Salden der Konten automatisch ins neue Jahr vorgetragen. Jedoch sind auch hier noch alle Arten der Bearbeitung mglich. 3. Endgltig abgeschlossen: --------------------------- Bei einem Jahrgang mit dieser Bemerkung knnen Sie nur noch Auswerten, d.h. Buchungen und sonstige Vernderungen, wie z.B. Makrobuchungen neu anlegen o.., sind nicht mehr zulssig. 10.8 Buchungsjahr lschen Sie knnen zu jeder beliebigen Zeit ein einzelnes Buchungsjahr lschen. Voraussetzung ist allerdings, da es sich nicht um den ersten angelegten Jahrgang handelt. Dieser kann hier nicht gelscht werden. Wenn Sie diesen Jahrgang aber trotzdem lschen wollen, haben Sie zwei Mglichkeiten. 1. Sie lschen den Mandanten. Das hat den Nachteil, da smt- liche Einstellungen wie auch alle nderungen am Kontenrahmen verloren gehen. 2. Mchten Sie lediglich die Buchungen und Bestnde dieses Jahres lschen, so steht Ihnen dazu unter "DIENSTE -> Fibu-Buchungen lschen" ein gesonderter Programmteil zur Verfgung. Dabei bleiben alle Einstellungen und nderungen erhalten. Aktive Tasten: -------------- - Jahrgang lschen - Suchen nach Wirtschaftsjahr - Abbruch ohne Lschen -------------------------------------- Buchen - Mandant/Jahr bearbeiten 63 Jahrgang lschen: ----------------- Um eines Jahrgang zu lschen, stellen die den Leuchtbalken auf den Jahrgang, den Sie lschen wollen. Mit starten Sie dann den Lschvorgang. ---------------------------------------------- Buchen - Jahresabschluss 64 10.9 Vorlufiger Jahresabschluss Der vorlufige Jahresabschluss ist eine der Strken von GS-FIBU! Sie erhalten damit die Mglichkeit, ein bestimmtes Jahr beliebig oft abzuschlieen, d.h. Sie knnen solange in allen vorhandenen Jahrgngen nachbuchen, bis ein Abschlu wirklich endgltig ist. Wenn Sie ein Jahr zum ersten Mal abschlieen, werden Sie aufgefordert, die Daten des neuen Jahrgangs einzugeben. GS-Fibu schlgt jedoch aufgrund des alten Wirtschaftsjahres diese Daten vor. Mit knnen Sie die Daten bernehmen und dann den Abschlu starten, oder Sie ndern die Daten, falls ntig. Anschlieend wird ein neues Jahrgangsverzeichnis angelegt. Zum eigentliche Jahresabschlu schauen Sie sich bitte die Erluterungen unter "Endgltiger Jahresabschluss" an. 10.10 Endgltiger Jahresabschluss Wenn Sie ein Jahr zum ersten Mal abschlieen, werden Sie aufgefordert, die Daten des neuen Jahrgangs einzugeben. GS-FIBU schlgt jedoch aufgrund des alten Wirtschaftsjahres diese Daten vor. Mit knnen Sie die Daten bernehmen und dann den Abschlu starten, oder Sie ndern die Daten, falls ntig. Anschlieend wird ein neues Jahrgangsverzeichnis angelegt. Der eigentliche Jahresabschluss luft nun vollkommen automatisch ab. Am Bildschirm knnen Sie verfolgen, was passiert. Zuerst wird der komplette Kontenrahmen bernommen, bzw. es wird geprft, ob sich gegenber einem bereits vorherigen Abschluss am Kontenrahmen noch etwas verndert hat. Bei Aktivkonten, Passivkonten, Debitoren- und Kreditorenkonten wird nun aufgrund des vorhandenen Saldos im alten Jahr, automatisch ein Saldovortrag im neuen Jahr gebucht. Ist auf diesem Konto bereits durch einen frheren Abschlu ein Vortrag vorhanden, wird der bestehende Saldovortrag entsprechend gendert. Bei Erls- und Kostenkonten wird der Vortrag im neuen Jahr auf "0" gesetzt. Nachdem GS-FIBU festgestellt hat, welche Vortrge neu erstellt, gendert oder gelscht werden mssen, werden die Salden des neuen Jahres auf allen Konten aktualisiert. Auerdem werden beim Jahresabschlu Ihre Einstellungen aus dem alten Jahr bernommen. Natrlich nur solgange, wie Sie im neuen Jahr noch keine eigenen Einstellungen definiert haben. Die Beleg-Startnummern werden auf "0" gesetzt. ---------------------------------------------- Offene-Posten-Verwaltung 65 11. OFFENE-POSTEN-VERWALTUNG 11.1 Enstehung einer Forderung/Verbindlichkeit Nachdem Sie eine neue Forderung oder Verbindlichkeit gebucht haben, wird die OP-Verwaltung aufgerufen. Dazu erscheint eine Eingabemaske auf dem Bildschirm. In der berschrift wird Ihnen dort das im Buchungssatz angesprochene Debitoren- oder Kreditorenkonto zur Information erneut angezeigt. Anhand dieses Programmteils legen Sie fest, ob ein neuer offener Posten angelegt, oder ein bestehender offener Posten erhht werden soll. Beachten Sie bitte, da Sie Vergabe der OP-Nummer zwingend ist. Fehlt diese Nummer und Sie verlassen den OP-Bereich mit , wird auch die zuvor eingegebene Buchung gelscht. Ist die Op-Nummer jedoch vergeben, verlassen Sie ebenfalls die OP-Verwaltung mit . Die Betragsfelder in der Maske haben nur informativen Charakter. Diese knnen nicht editiert werden. Aktive Tasten ------------- - Menaufruf - Liste aller offenen Posten - Ende der Bearbeitung 11.1.1 OP-Nummer Diese 10-stellige OP-Nummer wird in GS-FIBU automatisch vergeben. Mit gelangen Sie in die OP-Liste des jeweils angezeigten Debitoren- bzw. Kreditoren. Diese Liste zeigt smtliche Vorgnge eines Kunden bzw. Lieferanten. Mchten Sie einen bestehenden OP erhhen, whlen Sie bitte aus dieser Liste einen vorhandenen offenen Posten und bernehmen diesen dann mit . Zum noch offenen Betrag des alten OP's wird dann der neue Betrag addiert, so da dieser offene Posten insgesamt einen hheren Wert erhlt. Soll dagegen der offene Posten neu angelegt werden, whlen Sie bitte den Menpunkt "Neu-OP whlen". Anschlieend wird eine neue OP-Nummer in das Feld eingetragen und Sie knnen mit die OP-Verwaltung verlassen. ---------------------------------------------- Offene-Posten-Verwaltung 66 11.1.2 Fllig am Aufgrund der eingegeben Zahlungsbedingungen fr den Kunden oder Lieferanten, wird hier das Flligkeitsdatum angezeigt. Diese Datum ist gleich dem angegebenen Buchungsdatum, wenn keine Eintrge in den Zahlungskonditionen vorhanden sind. Wollen Sie die Flligkeit verndern, mssen Sie hier eine neues Datum eintragen. 11.2 Zahlungseingnge/Zahlungsausgnge Nachdem Sie einen Zahlungseingang oder -ausgang gebucht haben, erscheint die OP-Eingabemaske. In der berschrift wird Ihnen nun wiederum das im Buchungssatz angesprochene Debitoren- oder Kreditorenkonto zur Information angezeigt. Ansonsten haben Sie nun einige weitere Mglichkeiten. Aktive Tasten: -------------- - Menaufruf - Liste aller offenen Posten - Ende der Bearbeitung 11.2.1 OP-Nummer Mit gelangen Sie in die OP-Liste des jeweils angezeigten Debitoren- bzw. Kreditoren. Diese Liste zeigt smtliche offene Posten des Kunden bzw. Lieferanten. Whlen Sie bitte aus dieser Liste die OP-Nummer aus, zu dem der Zahlungseingang bzw. -ausgang gehrt. Handelt es sich bei der Zahlung um eine Anzahlung, so whlen Sie bitte eine neue OP-Nummer und tragen spter den Rechnungsbetrag auf diese OP-Nummer vor. 11.2.2 Zahlung vom Hier knnen Sie das Datum des Zahlungseingangs bzw. -ausgang aus der Buchungs nochmals ndern. 11.2.3 Zahlung Dieses Feld beinhaltet den Betrag der eigentlichen Buchung. Sie gelangen auf dieses Eingabefeld, nachdem die OP-Nummer vergeben wurde. Diesen Betrag knnen Sie jedoch ndern, d.h. wenn z.B. ein Kunde mehrere Rechnungen auf einmal begleicht, haben Sie nur einen Zahlungseingang, mssen aber mehrere offene Posten damit ausgleichen. Dazu tragen Sie hier bitte den Betrag ein, der zur gewhlten OP-Nummer gehrt. Ist der unten angezeigte Restbetrag noch grer als 0,00, erscheint automatisch eine neue leere Eingabemaske, in der Sie wiederum eine OP-Nummer whlen mssen, usw. Dieser Vorgang wiederholt sich solange, bis der Restbetrag 0,00 ist. ---------------------------------------------- Offene-Posten-Verwaltung 67 Ist der Restbetrag grer als 0, knnen Sie mit die weitere Bearbeitung abbrechen. 11.2.4 Skonto-Prozent/Skonto-Betrag Wenn Sie in den Zahlungskonditionen Daten fr den Skontoabzug eingetragen haben, werden diese Felder automatisch aufgrund der vorhandenen Werte gefllt. Dabei wird zuerst von GS-FIBU die Anzahl der Tage zwischen Rechnung und Zahlung ermittelt. Ist in diesem Zeitraum noch Skontoabzug mglich, werden die vordefinierten Werte eingetra- gen. Falls nicht, bleiben diese Felder leer. GS-FIBU bietet somit an dieser Stelle ein wertvolles Kontrollinstrument. Sie knnen entweder am errechneten Skontobetrag feststellen, ob die gewhrten Prozente eingehalten wurden, wie auch umgekehrt. 11.2.5 Steuer-Code Im Feld "Steuer-Code" legen Sie beim Skontoabzug fest, welcher Steuersatz der eigentlichen Rechnung zugrunde lag. Diese Angabe ist notwendig, damit GS-FIBU bei einem Skontoabzug automatisch den Steuerbetrag korrigieren kann. Sind alle Angaben eingetragen, erstellt GS-FIBU automatisch alle notwendigen Buchungen. Das knnen bis zu 3 Buchungsstze sein. 11.3 Gesamtbersicht-Kunden/Lieferanten Im Stapel- oder auch Dialogbuchungsbereich erhalten Sie ber die Funktionstasten bzw. eine Gesamtliste aller Kunden bzw. Lieferanten mit smtlichen Gesamtwerten. Dabei werden die Betrge aller einzelnen Buchungsvorgnge kumuliert angezeigt. Diese Liste stellt somit eine Art Vorauswahl fr die weitere Bearbeitung, wie auch einen schnelles Kontrollinstrument dar. Aktive Tasten: -------------- - Menaufruf - Kunden bearbeiten - Suchen nach Konto-Bezeichnung - Suchen nach Konto-Nummer - Sortieren der Liste - Ende ---------------------------------------------- Offene-Posten-Verwaltung 68 11.3.1 Rechnungen bearbeiten Stellen Sie den Leuchtbalken auf den Kunden/Lieferanten, dessen Einzelrechnungen Sie sehen mchten. Mit erscheint dann eine Liste aller einzelnen Vorgnge zu einem Kunden/Lieferanten. Sie haben die Mglichkeit, aus dieser Liste heraus, Zahlungsein- bzw. ausgnge direkt zu buchen. Bitte lesen Sie dazu weiter unten auch den Text "Kunden-OP's" bzw. "Lieferanten-OP's". 11.3.2 Sortieren Mit knnen Sie diese Liste umsortieren. Dazu gibt es zwei Mglichkeiten. Konto-Nummer oder Konto-Bezeichnung. Die jeweils aktuelle Sortierreihenfolge erkennen Sie daran, welches Feld als erstes in der Liste angezeigt wird. 11.4 Kunden-/Lieferanten-OP's Wenn Sie aus dem Buchungsbereich heraus oder drcken, erscheint die Gesamtliste aller Kunden bzw. Lieferanten. Wenn Sie dann den Menpunkt "Rechnungen bearbeiten" whlen, erscheint eine Liste aller OP-Vorgnge zu einem Kunden/Lieferanten. Diese Liste hat zwei Funktionen. Eine Auswahl- und Bearbeitungsfunk- tion. Rufen Sie diese Liste aus der OP-Verwaltung auf, knnen Sie hier lediglich einen offenen Posten in die OP-Eingabemaske berneh- men. Rufen Sie diese Liste jedoch aus der Kunden- oder Lieferanten- OP-Gesamtliste auf, so knnen Sie Zahlungsein- bzw. ausgnge direkt aus diesem Bereich buchen. Dazu whlen Sie bitte den entsprechenden OP und besttigen Ihre Wahl mit . Es erscheint dann ein Buchungsfenster, in dem Sie alle notwendigen Eingaben zum Zahlungsausgang vornehmen knnen. 11.5 Zahlungen Aus der Liste der einzelnen OP-Vorgnge eines Kunden/Lieferanten knnen Sie mit eine einzelne Rechnung bearbeiten. Dann erscheint eine neue Buchungsmaske, die prinzipiell identisch zur "normalen" Buchungsmaske ist. Aktive Tasten: -------------- - Menaufruf - Zahlung ndern - Zahlung neu anlegen - Zahlung lschen - Ende der Bearbeitung ---------------------------------------------- Offene-Posten-Verwaltung 69 11.5.1 Zahlungen neu eingeben ber diesen Menpunkt oder durch Drcken der Taste direkt aus der Liste, kann eine weitere Zahlung zum offenen Posten vorgenommen werden. 11.5.2 Zahlungen ansehen/ndern Mit knnen Sie das Datum, den Beleg und den Buchungstext eine vorhandenen Zahlung ndern. 11.5.3 Zahlungen lschen Drcken Sie aus der Liste direkt die Taste oder whlen Sie diesen Menpunkt, kann ein vorhandener Zahlungseingang gelscht werden. Die Bearbeitung der einzelnen Eingabefelder ist 100% identisch zum Buchungsbereich. ---------------------------------------------------------- Auswertungen 70 12. AUSWERTUNGEN Die Auswertungen in GS-FIBU werden aufgrund der mitgelieferten Formulare unter "Einstellungen-Formulare/Auswertungen" definiert. Dort haben Sie auch die Mglichkeit, eigene Auswertungen zu erstellen. Lesen Sie zu diesem Sachverhalt bitte auch den Punkt "Formulare/Auswertungen" dieser Dokumentation. Beachten Sie bitte grundstzlich, da Sie teilweise selbst bestimmen knnen, wieviel Zeit GS-FIBU fr die Erstellung einer Auswertung bentigt. Mchten Sie beispielweise die Summen- & Saldenliste auswerten und geben als "Konto von" den Wert "00000" und als "Konto bis" den Wert "99999" ein, mu GS-FIBU smtliche Konten des gewhlten Kontenrahmens (beim Kontenrahmen SKR03 immerhin 850 Konten) auf Werte durchsuchen. Dieses nimmt sehr viel Zeit in Anspruch. Wissen Sie also, da Ihr erstes bebuchtes Konto das Konto "1200" ist, starten Sie die Auswertungen bitte mit diesem Konto. Selbstverstndlich ist diese Mglichkeit nicht immer gegeben. Beim den Auswertungen zum Jahresabschluss wird Ihnen nichts anderes brig bleiben, als smtliche Konten und Buchungen vollstndig auszuwerten. 12.1 Auswertungen - Vorselektionen Nachdem Sie sich fr eine Auswertung entschieden haben, knnen Sie noch eine Reihe bestimmter "Vorselektionen" vornehmen, um eine Auswertung entweder einzuschrnken, umzusortieren, o.. 12.1.1 Zeitraum von ... bis ... Sie haben die Mglichkeit in GS-FIBU, Auswertungen tglich vorzunehmen. Geben Sie dazu einfach die entsprechenden Daten an. Beachten Sie bitte, da der Zeitraum innerhalb des von Ihnen gerade gewhlten Wirtschaftsjahres liegen mu. Das aktuelle Wirtschaftsjahr wird Ihnen laufend in der Statuszeile am unteren Bildschirmrand angezeigt. Ansonsten erhalten Sie eine Fehlermeldung! 12.1.2 Monat/Quartal/Jahr von ... bis ... Um es gleich vorwegzunehmen. Nein, es gibt keine Mglichkeit die Summen- & Saldenliste, Kontenbltter oder Bilanz tglich auszuwerten, und zwar aus einem ganz einfachen Grund: Fr diese Asuwertungen ist es notwendig, die entsprechenden Saldovortrge (Anfangsbestnde) eines Kontos zum Anfang der Auswertung zu kennen. Da Saldovortrge ja nur am Anfang eines Jahres gebucht werden, kann GS-FIBU den genauen Anfangsbe- stand zum Zeitpunkt "x" nicht kennen, es sei denn, GS-FIBU wrde diesen Anfangsbestand vor jeder Auswertung neu ermit- teln. Das wrde bei einer groen Buchungsdatei Stunden dauern. Da GS-FIBU aber die einzelnen Monatswerte speichert, ist eine monatliche, quartalsweise oder jhrliche Auswertung mglich. Dabei wird automatisch Ihre Eingabe auf Richtigkeit geprft. ---------------------------------------------------------- Auswertungen 71 Beispiel: --------- Geben Sie beispielsweise als "Datum von" den "04.04.92" und als "Datum bis" den "26.04.92" ein, setzt GS-FIBU automatisch die Werte "01.04.92" - "30.04.92" ein. 12.1.3 Konto von ... bis ... Geben Sie hier den Bereich der Konten an, die in einer Auswer- tung ausgewertet werden sollen. Mit der -Taste haben Sie hier die Kontenauswahlliste zur Verfgung, aus der Sie mit ein Konto in das Feld bernehmen knnen. 12.1.4 Nur bebuchte Konten ? Geben Sie hier bitte ein, wenn Sie lediglich die Konten drucken mchten, auf den tatschlich gebucht wurde. 12.1.5 Sortierreihenfolge Bei manchen Auswertungen knnen Sie zustzlich zu den anderen Kriterien noch eine Sortierreihenfolge bestimmen. Diese Sor- tierreihenfolge gibt an, nach welchem Index ausgedruckt werden soll. Mit der -Taste haben Sie hier wieder eine Auswahl- mglichkeit. Beispiel: Auswertung -> Kontenrahmen --------- Die vorhandenen Auswahlmglichkeiten sind "Konto-Nummer" und "Konto-Bezeichnung". Whlen Sie "Konto-Nummer" wird der Kontenrahmen nach der Nummer sortiert ausgedruckt. Whlen Sie "Konto-Bezeichnung" wird der Kontenrahmen nach der Bezeichnung eines Kontos sortiert ausgedruckt. ---------------------------------------------------------- Auswertungen 72 12.1.6 Auswertungsdatei Sie haben bei allen Auswertungen in GS-FIBU die Mglichkeit, entweder die gerade bearbeitete Stapeldatei oder die Dialogda- tei auszuwerten. Die Auswertung der Stapeldatei ist zu Ver- gleichszwecken, bevor Sie den Stapel in den Dialog verbuchen, eine tolle Sache. 12.1.7 Druck-Formular Mit erhalten Sie eine Liste aller mglichen Formulare. In dieser Liste befinden sich nicht nur die von GS-FIBU mitgelieferten Formulare, sondern auch diese, die Sie selbst unter "Einstellungen-Formulare/Auswertungen" erstellt haben. 12.1.8 Ausdruck wohin ? Sie knnen eine Auswertung auf dem Drucker, Bildschirm oder in Datei vornehmen. Mit whlen Sie die gewnschte Auswer- tungsform. Bei der Auswertung auf dem Bildschirm gibt es jedoch einiges zu beachten: Eine Auswertung auf dem Bildschirm ist zunchst einmal eine Auswertung in Datei. Wenn diese Datei erstellt ist, werden daraus eine bestimmte Anzahl von Zeichen eingelesen und auf dem Monitor dargestellt. Diese Anzahl ist in GS-FIBU intern auf 15.000 Byte (15 KB) begrenzt. Das reicht auf jeden Fall aus, um Auswertungen wie die Bilanz, Gewinn- und Verlustrech- nung, Umsatzsteuer-Voranmeldung usw. komplett auf dem Bildschirm sehen zu knnen. Das reicht aber auf keinen Fall aus, um z.B. den kompletten Kontenrahmen DATEV-SKR03 darzu- stellen. Wundern Sie sich also nicht, wenn die Auswertung auf dem Monitor nicht vollstndig ist. Darber hinaus kann eine Auswertung auf dem Bildschirm auch wesentlich kleiner sein, als die maximalen 15 KB. GS-FIBU prft beim Einlesen der Auswertungsdatei nach jeder Zeile, ob noch gengend Hauptspeicher fr die kommenden Zeile vorhanden ist. Ist das nicht der Fall, wird die Auswertung automatisch abgebrochen. ---------------------------------------------------------- Auswertungen 73 12.2 Primanota-Liste Diese Liste beinhaltet alle Buchungen aus dem aktuellen Stapel. Es handelt sich hierbei um eine Art Erfassungsprotokoll, damit Sie eine Prfungsmglichkeit vor der Verbuchung in den Dialog haben. 12.3 Buchungsjournal Das Buchungsjournal ist eine Liste aller Buchungen, die sich im Dialogbereich befinden. 12.4 Kontenbltter Bei den Kontenblttern handelt es sich um Kontoauszge. Es wird der Anfangsbestand eines Kontos, die Umstze und der Endbestand fr den angegebenen Zeitraum aufgelistet. 12.5 Summen- & Saldenliste Die Summen- & Saldenliste ist eine Liste aller Konten mit Soll- oder Habenvortrag (Anfangsbestand), Soll-Umsatz und Haben-Umsatz (Jahresverkehrszahlen) sowie dem aktuellen Saldo (Endbestand). Wenn alles richtig gebucht wurde, mssen die Summen unter Soll-Umsatz und Haben-Umsatz identisch sein. Dies gilt natrlich nur dann, wenn Sie alle Konten auswerten und in den Vorselektionen keine Konten ausgelassen haben. 12.6 Umsatzsteuer-Voranmeldung Diese Auswertung ermittelt aufgrund der gebuchten Daten die Betrge fr die Umsatzsteuer-Voranmeldung. Der Ausruck ist im wesentlichen identisch mit dem amtlichen Formular. Durch die Mglichkeit, in GS-FIBU die Formulare zu verndern, knnen Sie die Umsatzsteuer-Voranmeldung auf Ihr zur Zeit genutztes Formular einrichten. Nutzen Sie das amtliche Formular, knnen Sie anhand der Zeilenzahl sofort die von GS-FIBU ermittelten Werte in das For- mular bertragen. ---------------------------------------------------------- Auswertungen 74 12.7 Mandanten-Kontenrahmen Bei dieser Auswertung handelt es sich um einen Ausdruck der Konten des Kontenrahmens, den Sie fr den aktuellen Mandanten nutzen. Dabei werden auch die Bilanz-, GuV- und UStVa-Positionen gedruckt. 12.8 Offene-Posten-Kunden / Lieferanten Diese Auswertung zeigt eine Liste aller offenen Posten Ihrer Kunden oder Lieferanten. Dabei wird jede Rechnung einzeln aufgefhrt. 12.9 GuV/Bilanz Die fr einen Jahresabschluss notwendigen Auswertungen werden hier ausgedruckt. Dabei handelt es sich zum einen um die Gewinn- und Verlustrechnung und zu anderen um die Bilanz. Die in GS-FIBU enthaltenen Auswertungenformulare erfllen die maximalen Anforderungen an die Bilanz und GuV nach dem Bilanzrichtlinien- gesetz (BiRiLG) neuester Fassung. nderungen, sowie Verkleiner- ungen knnen Sie selbstverstndlich vornehmen. --------------------------------------------------------- Einstellungen 75 13. EINSTELLUNGEN 13.1 Allgemeine Einstellungen ber die allgemeinen Einstellungen haben Sie die Mglichkeit, den Programmablauf direkt zu beeinflussen. 13.1.1 Komma als Dezimaltrennzeichen Wenn Sie eine Tastatur besitzen, auf deren Ziffernblock ein Punkt als Trennzeichen dient, mssen Sie diesen Schalter auf "N" setzen. 13.1.2 Sound ein Obwohl das Wort "Sound" etwas bertrieben ist, knnen Sie hier festlegen, ob's im Programm "piepsen" soll (J), oder nicht (N)! 13.1.3 Hilfstexte editierbar Wenn Sie eigene Kommentare oder Hilfstexte an bestimmten Stellen einfgen mchten, sollten Sie diesen Schalter auf stellen. Rufen Sie dann mit die Hilfe auf, knnen Sie diese editieren. 13.1.4 Mandantenwahl bei jedem Programmstart Normalerweise merkt GS-FIBU sich den letzten Bearbeitungsstand eines Sachbearbeiters, d.h. es wird gespeichert, mit welchem Mandanten und Jahrgang Sie zuletzt gearbeitet haben. Beim Pro- grammstart entfllt dann eine Mandanten- und Jahresauswahl. Mchten Sie trotzdem nach jedem Start die Auswahl vornehmen, mssen Sie diesen Schalter auf stellen. Die Auswahllisten erscheinen dann bei jedem Programmstart. 13.1.5 Sicherheitsabfrage beim Lschen einer Buchung Die "Profis" unter Ihnen werden hier sicherlich "N" einstel- len, denn wenn Sie sich Ihrer Sache sicher sind, bentigen Sie keine Abfrage mehr. Bei Schalterstellung "J" wird vor jedem Lschversuch im Buchungsbereich eine Abfrage durchgefhrt, ob Sie diese Buchung auch wirklich lschen wollen! 13.1.6 Buchungen nach Datum oder Nummer sortiert Hier legen Sie fest, ob die Buchungen im Stapel- bzw. im Dia- logbereich standardmig nach Datum (Schalterstellung = ) oder nach laufender Nummer (Schalterstellung = ) sortiert sind. 13.1.7 Sicherungslaufwerk fr Datensicherung Geben Sie hier ein Laufwerk an, auf dem Sie gewhnlich Ihre --------------------------------------------------------- Einstellungen 76 Datensicherung vornehmen. Bei der eigentlichen Datensicherung entfllt dann die Auswahl des Sicherungslaufwerkes. 13.1.8 Datensicherung automatisch Stellen Sie diesen Schalter auf "J", wird immer bei Verlassen des Programms die Datensicherungs-Routine aufgerufen. Sollten Sie schon einmal, oder noch schlimmer - fters - , die Datensicherung "vergessen" haben, erinnert GS-FIBU Sie daran! 13.2 Drucker-Einstellungen ber diese Einstellungsmglichkeit, knnen Sie den Ausdruck auf Ihren Drucker anpassen. 13.2.1 Drucker-Typ Mit erhalten Sie eine Auswahl aller vorhandenen Drucker- Treiber. Mit bernehmen Sie dann den gewnschten Drucker! 13.2.2 Drucker-Schnittstelle Mit erhalten Sie eine Auswahl der Drucker- Schnittstel- len, die Sie mit bernehmen knnen. Sie haben hier keine Mglichkeit, das Feld "von Hand" zu fllen. 13.2.3 Druckpause nach jeder Seite Stellen Sie diesen Schalter auf , werden Sie nach jeder gedruckten Seite aufgefordert, ein neues Blatt einzulegen. 13.2.4 Schriftgre fr Positionierung (CPI) Definieren Sie die gewnschte Schriftgre fr den Ausdruck ! 13.2.5 Rand-Einstellungen/Seitenlnge Geben Sie die gewnschte Anzahl ein! 13.2.6 Zeilenvorschbe Geben Sie die Anzahl der Leerzeilen zwischen dem Briefkopf und dem Text einer Auswertung an. Ebenfalls knnen Sie hier die gewnschte Anzahl Leerzeilen zwischen dem Text und den Fuzeilen definieren. 13.3 Einstellungen - Formulare/Auswertungen ber diesen Programmpunkt werden smtliche Auswertungen in GS-FIBU gesteuert. Die von GS-FIBU vordefinierten Formulare knnen Sie nicht bearbeiten, da gewhrleistet sein mu, da --------------------------------------------------------- Einstellungen 77 Auswertungen wie die Bilanz, Gewinn - und Verlustrechnung usw., nach Bilanzrichtliniengesetz gegliedert sind. Sie knnen jedoch ein Formular beliebig oft kopieren und dann so abndern, wie Sie es wnschen. Aktive Tasten: -------------- - Menaufruf - Formular-Bezeichnung ndern - Formular neu anlegen/kopieren - Formular lschen - Formular kopieren - Ende --------------------------------------------------------- Einstellungen 78 13.3.1 Formulardaten ndern Drcken Sie und geben Sie einen neuen Formular-Namen ein oder eine neue Formular-Bezeichnung. 13.3.2 Formular neu anlegen Wie bereits oben erwhnt, kann ein Formular lediglich kopiert werden. Nach Besttigung der Abfrage, ob Sie das Formular kopieren wollen, knnen Sie dann die Formulardaten ndern. 13.3.3 Formular lschen Nach Abfrage, ob Sie das Formular wirklich lschen wollen, wird das angegebene Formular aus der Liste erntfernt. Beachten Sie bitte, da Sie nur Formulare lschen knnen, die Sie selbst erstellt haben. Vordefinierte Formulare knnen nicht gelscht werden. 13.3.4 Formular kopieren Siehe "Neu anlegen" !! 13.3.5 Briefkopf 1. Seite und folgende Seiten Bei den Auswertungen in GS-FIBU ist der Briefkopf fr die 1. Seite und die folgenden Seiten immer gleich. Es handelt sich dabei um Angaben zum Mandanten, Datum, Seitennummer, Art der Auswertung, welche Datei ausgewertet wurde (Stapel- oder Dialogdatei) und welche Sortierung der Auswertung zugrunde liegt. 13.3.6 Fusszeilen 1. Seite und folgende Seiten Die Fusszeilen sind in den GS-FIBU-Auswertungsformularen leer, da die Abschlusszeilen einer Auswertung bereits ber die Summenzeile definiert sind. Damit Sie diesen Programmpunkt jedoch als "kleine" Textverar- beitung nutzen knnen, sind diese Punkte enthalten. Normaler- weise werden an dieser Stelle Angaben wie Bankverbindungen, Telefonnummern, usw. eingegeben. 13.3.7 Inhalt Nachdem alle Briefkpfe definiert sind, beginnt jetzt der va- riable Teil. Eine Auswertung setzt sich insgesamt aus Brief- kopf, Textinhalt und Fusszeilen zusammen. Briefkpfe und Fuss- zeilen haben wir bereits besprochen - bleibt der Textinhalt brig. In den meisten Auswertungen werden Sie im Textinhalt lediglich eine einzige Zeile finden, nmlich ".LISTE". Durch diesen Befehl wird definiert, da nun im Ausdruck eine Liste gedruckt --------------------------------------------------------- Einstellungen 79 werden soll. Diese Liste ist wiederum im sogenannten Listeninhalt definiert. Da jeder Listeninhalt (z.B. eine Liste aller OP's) eine berschrift und eine Summenzeile hat, werden diese nochmals extra definiert. Die Menpunkte sind "Inhalt->berschrift" und "Inhalt-> Summenzeilen"! 13.3.8 Probe-Druck Der Probe-Druck ermglicht Ihnen bei eigener Formulargestal- tung eine sofortige Kontrolle Ihrer nderungen. Entweder am Bildschirm (besonders praktisch) oder auf dem Drucker oder in Datei. Die Datei, in die smtliche Auswertungen zuerst einmal gedruckt werden, befindet sich im Verzeichnis "C:\GS\FIBU" und hat den Namen des Sachbearbeiter-Krzels plus der Bezeichnung "druck.tmp". Beispiel: --------- Der Sachbearbeiter hat das Krzel "MEI". Dann heit die Aus- wertungsdatei "MEIDRUCK.TMP"!! 13.4 Formulare bearbeiten Es wird nun erlutert, wie Sie die eigentlichen Formulare bearbeiten und nach Ihren Wnschen ndern knnen. Dazu stehen Ihnen eine Reihe von Variablen und Funktionen zur Verfgung, die hier im einzelnen nher erlutert werden. Whlen Sie den Teil der Auswertung (Briefkopf, Listeninhalt, o..), den Sie bearbeiten mchten. Sie sehen dann die Eintrge auf dem Bildschirm vor sich. Aktive Tasten: -------------- - Variablen - Drucker-Sequenzen 13.4.1 Allgemeines a) Aufruf einer Variable als Platzhalter Mit erhalten Sie eine Liste aller verfgbaren Variablen die Sie bei dieser Auswertung nutzen knnen. Diese Variablen sind Platzhalter und werden spter im Druck ausgetauscht. Damit GS-FIBU diese Platzhalter erkennt, mu vor der Variable das Dollarzeichen "$" stehen. Ist dies nicht der Fall, wird die Variable wie ganz normaler Text ausgedruckt! b) Positionierung von Text oder Variablen Wenn Sie einen Text oder eine Variable an einer bestimmten Stelle im Text drucken mchten, knnen Sie einerseits solange Leerzeichen in den Text einfgen, bis das gewnschte Ergebnis erreicht ist. Besser ist, Sie positionieren den Text einfach durch Eingabe des Zeichens "^" und der entsprechenden Spaltenposition. --------------------------------------------------------- Einstellungen 80 Beispiel: --------- Sie wollen im Ausdruck das Tagesdatum drucken. Folg ende Form soll im Text erscheinen: Datum : 01.01.93 Der Aufruf im Formular mte dann wie folgt aussehen: ^80Datum : ^88$SYSDATUM Die Variable "SYSDATUM" ist z.B. die Variable fr das aktuelle Tagesdatum Ihres Computers. --------------------------------------------------------- Einstellungen 81 13.4.2 Druck-Variablen mit Mit erhalten Sie eine Auswahl aller verfgbaren Variablen, die Sie in dieser Auswertung nutzen knnen. Whlen Sie die gewnschte Variable und drcken Sie dann . Die Variable wird dann incl. Dollarzeichen automatisch an die Stelle im Text gesetzt, an der Sie sich gerade befinden. 13.4.3 Drucker-Sequenzen Mit erhalten Sie eine Liste aller Drucker-Sequenzen des von Ihnen gewhlten Druckers. Sie sehen dann den Befehl fr die Sequenz im Text und eine Erklrung dazu. Beispiel: --------- Wenn Sie das Datum aus dem o.g. Beispiel im Schmaldruck drucken mchten, mssen Sie folgenden Befehl eingeben: ^schmal ^80Datum : ^88$SYSDATUM ^lschmal 13.4.4 Befehl: .LISTE Wenn Sie bei der Definition des Textinhaltes diesen Befehl eingeben, werden im Ausdruck die Angaben unter berschrift, Listeninhalte und Summenzeilen eingefgt. 13.4.5 Befehl: .SV Dieser Befehl fhrt an einer von Ihnen definierten Stelle im Text einen Seitenvorschub aus. Normalerweise brauchen Sie sich nicht um den Seitenvorschub zu kmmern, da anhand der eingestellten Parameter wie Seitenlnge usw., der komplette Druck automatisch luft. Bei fest vorgebenen Formaten, wie z.B. der Umsatzsteuer-Voran- meldung ist es manchmal ntig, die Seite eher zu wechseln. Dazu geben Sie dann diesen Befehl in den Text ein. 13.4.6 Funktion: DK(Variablenname) Viele Variablen im Text sind numerische Variablen, also Zahl- enwerte. Normalerweise sieht eine Zahl, direkt aus der Datenbank gedruckt, so aus: 12456.90 DM Durch die Funktion DK(), was soviel bedeutet wie Dezimalkomma, wird dieser Wert anders dargestellt, nmlich: 12.456,90 DM Diese Funktion erstellt einen Platzhalter mit einer Gre von insgesamt 16 Zeichen. Beachten Sie bitte, da Sie diese Funktion den einzelnen Variablen selbst zuordnen mssen. Wenn Sie also eine Variable numerischen Typs in den Text --------------------------------------------------------- Einstellungen 82 bernehmen, erscheint im Text "$VARIABLE". Sie mssen dann daraus die Variable "$DK(VARIABLE)" erstellen. 13.4.7 Funktion: DK1(Variablenname) Diese Funktion hat die gleiche Bedeutung wie DK(), jedoch wird hierbei lediglich ein Platzhalter von 14 Zeichen dargestellt. 13.4.8 Funktion: replicate(, ) Diese Funktion vervielfltig ein definiertes ASCII-Zeichen fr eine bestimmte Zahl von Wiederholungen. Sie werden in den Auswertungen jedoch anstelle der Funktion "REPLICATE" immer auf die Schreibeweise "repl" treffen. Der Grund: Sie mssen lediglich die ersten 4 Zeichen einer Funktion angeben, damit diese ausgefhrt wird. Syntax : replicate(, ) : ist der zu wiederholende Zeichenstring : ist die Anzahl der Wiederholungen Beispiele: ---------- repl("*", 12) Resultat : ************ repl("Hallo ", 2) Resultat : Hallo Hallo repl(chr(196), 12) Resultat : Sie knnen als entweder den ASCII-Wert eingeben oder direkt das entsprechende Zeichen! 13.5 Einstellungen - Drucker bearbeiten Normalerweise drften die bei GS-FIBU mitgelieferten Drucker- treiber ausreichen. Fr besondere Schriftarten oder bei Druckern, die weniger verbreitet sind, kann es jedoch erforderlich sein, Anpassungen vorzunehmen. Die von GS-FIBU verwendeten Druckertreiber sind als normale ASCII-Datei abgelegt und befinden sich im Verzeichnis "\GS\DRUCKER". Wenn Sie vorhaben, einen Treiber zu ndern oder fr einen speziellen Drucker neu anzulegen, knnen Sie die Dateien mit einem normalen ASCII-Editor, z. B. dem bei MS-DOS 5.00 mitgelieferten EDIT, bearbeiten. Welche Sequenzen fr Ihren Drucker gltig sind, entnehmen Sie bitte Ihrem Druckerhandbuch. Laden Sie zunchst den Druckertreiber STANDARD.PRN in den Editor. Dieser entspricht dem Treiber fr Epson-Drucker, zu dem die meisten Nadeldrucker kompatibel sind. Kommentare beginnen mit einem Semikolon. Diese Kommentare sind normalerweise rein informativ, werden also von GS-FIBU nicht ausgewertet, erscheinen aber teilweise auch innerhalb des Programmes als Information zu Druckern bzw. Drucksteuerzeichen. --------------------------------------------------------- Einstellungen 83 In der ersten Zeile steht als Kommentar der Name des Druckers, fr den der jeweilige Druckertreiber gedacht ist. Dieser Text wird bei der Druckerwahl zustzlich zum Namen des Druckertreibers angezeigt. Es folgen einige Zeilen mit Erluterungen zur Sequenz "Initialisierung_Anfang:", die alle mit einem Semikolon beginnen und rein informativen Charakter haben. Innerhalb des Druckertreibers wird der Beginn einer neuen Sequenz durch ein "#"-Zeichen gekennzeichnet. Es folgt der Name der Sequenz, wie sie in Texten aufgerufen wird und nach einem Leerzeichen die Sequenz, wie sie zum Drucker geschickt wird. Auch in Zeilen mit Drucksequenzen sind Kommentare mglich. Diese werden als Beschreibung angezeigt, wenn Sie sich mit die Liste der Drucksteuerzeichen ansehen. Die eigentliche Drucksequenz kann entweder als Klartext oder als ASCII-Wert eingegeben werden. Fettschrift wird beim Standard- Druckertreiber mit "\027G" eingeschaltet. "\027" steht fr ASCII-Zeichen 27, also ESC, das normalerweise Drucksequenzen einleitet. Anstelle des Buchstabens "G" (ASCII- Zeichen 71) knnte genausogut \071 geschrieben werden, also statt "\0127G" "\027\071". HINWEIS: -------- Der ASCII-Wert mu immer dreistellig, ggf. mit fhrenden Nullen, angegeben werden. Die Zeichen "#" und ";" drfen in den Drucksequenzen nicht vorkommen, da sie von GS-FIBU als Beginn einer Drucksequenz bzw. Beginn eines Kommentares interpretiert wrden. Verwenden Sie stattdessen \035 und \059. Fr die Positionierung und das Setzen der Seitenlnge sind fnf spezielle Sequenzen vorhanden, die GS-FIBU intern verwendet: Punkte_X_Pro_Inch: Punkte_Y_Pro_Inch: Hiermit wird GS-FIBU mitgeteilt, wieviele "Punkte pro Inch" beim aktuellen Drucker als Grundlage fr die Positionierung in horizontaler und vertikaler Richtung dienen. Posi_X_Absolut: Dies ist die Sequenz, mit der eine absolute horizontale Positionierung vorgenommen wird. Sie enthlt eine oder zwei Variablen, die je nach gewnschter Position unterschiedliche Werte annehmen knnen. Es werden ein oder zwei Byte (vor allem bei Nadeldruckern) oder eine bis zu vierstellige Zahl bergeben (letzteres vor allem bei Laser- und Tintenstrahldruckern). GS-FIBU setzt beim Positionieren in diese Sequenz ein, auf den wievielten Punkt der Drucker gehen soll. Als Grundlage fr diese Berechnung dienen die Angaben bei "Punkte_X_Pro_Inch:" und "Punkte_Y_Pro_Inch". --------------------------------------------------------- Einstellungen 84 Als Variable innerhalb der Sequenz dienen "\mmm" und "\nnn" bei bergabe der Position als Bytes sowie "xxxx", wenn die Position dem Drucker als normale Zahl mitgeteilt wird. Posi_Y_Rel_Plus: Genau wie die absolute horizontale Positionierung wird die Sequenz fr die relative vertikale Positionierung definiert. (Relativ heit hier: nderung der Position in Punkten ausgehend von der momentanen Position.) Setzte_Seiten_Laenge: Drucksequenz zum Einstellen der Zeilenzahl pro Seite. Diese ist nur bei Endlospapier erforderlich. bergabe des Parameters erfolgt wie bei der Positionierung ber "\mmm". --------------------------------------------------------------- Dienste 85 14. DIENSTE 14.1 Produktinformation In der Produktinformation erhalten Sie Information ber GS-FIBU und welche Programmversion Sie einsetzen. 14.2 Dokumentation drucken Dieser Punkt ermglich Ihnen, die von uns mitgelieferten Texte, wie die Kurzanleitung, diese Dokumentation, Bestellformular, usw. direkt ber GS-FIBU auszudrucken. 14.3 DOS-Shell Mit haben Sie jederzeit die Mglichkeit, GS-FIBU aus dem Hauptmen heraus zu verlassen und anschlieend mit "EXIT" wieder zu starten. 14.4 Datenreorganisation GS-FIBU verwendet Indexdateien, um unterschiedliche Sortierreih- enfolgen und eine schnelle Suche zu ermglichen. Wurden viele Daten eingegeben, gendert oder gelscht, funktionieren diese Indexdateien zwar noch, sind aber nicht mehr optimal organisiert, was die Geschwindigkeit des Programmes verringern kann. Sie sollten deshalb in regelmigen Abstnden den "Indexaufbau" durchfhren lassen. Dies kann einige Zeit dauern und sollte nicht unterbrochen werden! Unter gewissen Umstnden kann es passieren, da Indexdateien nicht mehr intakt sind, z. B. bei Stromausfall, einem Festplattenfehler, aber auch durch Ausschalten des Rechners, ohne GS-FIBU vorher zu verlassen. Lassen sich einzelne Programmteile aufgrund eines solchen Fehlers nicht mehr starten, rufen Sie ebenfalls diesen Punkt auf. Bricht GS-FIBU schon beim Programmstart ab, rufen Sie das Programm mit dem Parameter "/reorg" auf. --------------------------------------------------------------- Dienste 86 14.5 Datensicherung/Datenrcksicherung Haben Sie in den allgemeinen Einstellungen ein Laufwerk fr die Datensicherung definiert, erscheint direkt die Abfrage, ob gesichert werden soll. Ist der Schalter leer, erscheint vor der Abfrage noch eine Auswahlliste der mglichen Sicherungslaufwerke (A-H). Anschlieend wir die Sicherung bzw. Rcksicherung gestartet. Dazu werden die von uns mitgelieferten Dateien "sichern.bat" und "rsichern.bat" aufgerufen, die auf die zum Betriebssystem gehr- enden Programme BACKUP und RESTORE zurckgreifen. Der Datei SICHERN wird als 1. Parameter das Laufwerk von dem gesichert werden soll und als 2. Parameter das Laufwerk bergeben, auf das die Sicherung erfolgen soll. Bei RSICHERN werden die Parameter genau umgekehrt angegeben. Beachten Sie bitte, da die Angabe eines Verzeichnisses entfllt, das MS-DOS automatisch ein Verzeichnis "\BACKUP" anlegt. Selbstverstndlich knnen Sie in die Batch-Dateien auch andere Sicherungsroutinen eintragen, die Parameter zur Laufwerksangabe sind jedoch auf jeden Fall zwingend. WICHTIG: -------- Gesichert werden mssen alle Dateien *.DBF, *.DBT und *.LTX, die sich in Unterverzeichnissen von C:\GS befinden (Standardinstal- lation vorausgesetzt, ansonsten gilt das entsprechende Unterverzeichnis des Stammverzeichnisses, in das Sie installiert haben.) Ist nicht nur GS-FIBU, sondern auch andere Programme von Gandke & Schubert installiert, die gemeinsam auf die Adredaten zugreifen, werden deren Daten durch diese Vorgehensweise ebenfalls gesichert. Dies ist unbedingt erforderlich, da die Dateien eng miteinander "verzahnt" sind und bei unvollstndigem Hin- und Herspielen von Daten der Datenbestand empfindlich beschdigt wird! WICHTIG: Die von GS-FIBU mitgelieferten Kontenrahmen-Dateien Skr03.Dbf, Skr04.Dbf, Saldo03.Dbf und Saldo04.Dbf werden NICHT mitgesichert. Dies ist auch nicht ntig, da diese Dateien lediglich als Kopiervorlage fr den Mandanten-Kontenrahmen wichtig sind. 14.6 FIBU-Buchungen lschen Dieser Programmteil ist nur aktiviert, wenn Sie einen Mandanten in GS-FIBU definiert haben. Viele Anwender werden, wenn sie zum ersten Mal mit GS-FIBU arbeiten, einen TEST-Mandanten anlegen, um das Programm kennenzulernen. Nachdem einige nderungen am Kontenrahmen und alle bentigten Einstellungen vorgenommen wurden, fngt die Buchungsarbeit an. Wenn alle Tests abgeschlossen sind, ist es nicht ntig, den kompletten Mandanten zu lschen, um dann die "tatschliche" Buchfhrung mit GS-FIBU durchzufhren. Dies hat nmlich den Nachteil, da smtliche nderungen am Kontenrahmen und alle anderen Einstellungen verloren gehen. --------------------------------------------------------------- Dienste 87 Whlen Sie in dem Fall bitte diesen Programmpunkt. Das hat den Vorteil, da nur die Buchungen in allen Stapeldateien und auch im Dialogbereich, alle offenen Posten und Zahlungsein- bzw. ausgnge gelscht werden, nicht jedoch die Einstellungen. Ihre Buchfhrung wird praktisch auf "null" gesetzt! Am Bildschirm knnen Sie in einem Fenster beobachten, was im einzelnen passiert! ---------------------------------------------------------------- Anhang 88 15. ANHANG 15.1 Externe Stapel / Externe Schnittstelle Die externe GS-FIBU-Schnittstelle bietet eine flexible Mglich- keit, Buchungen aus beliebigen anderen Computerprogrammen in GS-FIBU als Stapeldatei einzulesen und zu verarbeiten. Voraussetzung dafr ist, das ein bestimmtes Format und eine bestimmte Dateistruktur vorliegt. 15.1.1 Dateiformat Als Datenbasis dient eine "dbaseIII Plus-Datei", die vom Anwender erstellt werden mu. 15.1.2 Dateistruktur Damit Ihre Daten verarbeitet werden knnen, mu die Datei die Endung ".sta" besitzen. Der eigentliche Dateiname ist fr die Verarbeitung in GS-FIBU unerheblich. Folgende Struktur ist Voraussetzung: Nr. Feldname Typ Lnge Dez ------------------------------------------------- 1 PROGRAMM Zeichen 4 2 OPNUMMER Numerisch 10 0 3 KONTO Zeichen 5 4 GKONTO Zeichen 5 5 BETRAG Numerisch 14 2 6 BETRAGN Numerisch 14 2 7 BETRAGS Numerisch 14 2 8 STCODE Zeichen 2 9 STPROZ Numerisch 5 2 10 SKCODE Zeichen 2 11 SKPROZ Numerisch 5 2 12 SKBETRAG Numerisch 11 2 13 DATUM Datum 8 14 BELEG Zeichen 10 15 TEXT Zeichen 30 PROGRAMM: --------- Diese 4-stellige Programmkennung verhindert, da mehrere gleiche OP-Nummern aus verschiedenen externen Programmen in GS-FIBU auf ein und dieselbe interne OP-Nummer vorgetragen werden. Beispiel: GS-Auftrag 2.xx bergibt ebenfalls ber diese Schnittstelle die Daten an GS-FIBU. GS-Auftrag 2.xx hat die Programmkennung "AUF2". bergibt GS-Auftrag 2.xx einen offenen Posten an GS-FIBU, so wird im Feld "OPNUMMER" die laufende Nummer des Auftrages bergeben. Nehmen wir einmal an, diese Nummer sei "1". Nun bucht ein Sachbearbeiter in GS-FIBU im Dialogbereich einen offenen Posten. Dieser erhlt intern z.B. auch die Nummer "1"! ---------------------------------------------------------------- Anhang 89 Gbe es diese Programmkennung nicht, wrde GS-FIBU den offenen Posten mit der OP-Nummer "1" erhhen. Damit dies vermieden werden kann, mu die Programmkennung vergeben werden. Reservierte Kennungen, also Kennungen, die Sie nicht mehr vergeben knnen, sind "FIB1", "AUF1" und "AUF2". OPNUMMER: --------- Jede Buchung, die ein Debitoren- bzw. Kreditorenkonto anspricht, und somit von der GS-FIBU-OP-Verwaltung bearbeitet werden mu, bentigt diese Nummer. Vergeben Sie z.B. bei einer Forderung die OP-Nummer "5", so mssen alle weiteren Zahlungseingnge zu diesem OP ebenfalls die Nummer "5" besitzen. Handelt es sich um eine Anzahlung, vergeben Sie bitte eine neue Op-Nummer und dann dem spteren Rechnungsausgang die gleiche OP-Nummer. Alle anderen Buchungen bentigen diese Nummer nicht. Tragen Sie dann "0" ein. KONTO: ------ Im Feld "KONTO" geben Sie bitte das Sollkonto an. Das Feld be- inhaltet max. 5 Zeichen. Beachten Sie bitte, da die Eintrge in dieses Feld rechtsbndig erfolgen sollten. GKONTO: ------- Im Feld "GKONTO" geben Sie bitte das Habenkonto an. Das Feld beinhaltet max. 5 Zeichen. Beachten Sie bitte, da die Eintrge in dieses Feld rechtsbndig erfolgen sollten. BETRAG: ------- Im Feld "BETRAG" geben Sie bitte den Bruttobetrag einer Buchung an. Bruttobetrag = Nettobetrag + Steuerbetrag. BETRAGN: -------- Im Feld "BETRAGN" geben Sie bitte den Nettobetrag einer Buchung an. Nettobetrag = Bruttobetrag - Steuerbetrag. Wollen Sie eine Buchung ohne Steuerbetrag in GS-FIBU einlesen, so mssen Sie dieses Feld mit dem Bruttobetrag fllen. BETRAGS: -------- Im Feld "BETRAGS" geben Sie bitte den Steuerbetrag ein. Steuerbetrag = Bruttobetrag - Nettobetrag. STCODE: ------- Mit "STCODE" ist der Steuerschlssel gemeint. Dieses sind in GS-FIBU alle Steuerschlssel von "00" - "19". ---------------------------------------------------------------- Anhang 90 STPROZ: ------- "STPROZ" ist der Steuer-Prozentsatz (z.B. 14%). Diese Angabe wird zustzlich bentigt, damit GS-FIBU prfen kann, ob der Eintrag unter "STCODE" auch diesen Steuer-Prozentsatz "STPROZ" zum Inhalt hat. SKCODE: ------- Buchen Sie z.B. einen Zahlungseingang, bei dem Skonto gewhrt wurde, mu in diesem Feld der Steuerschlssel der eigentlichen Hauptbuchung stehen. Die Skontobuchungen und eventuellen Steuerberichtigungen werden dann automatisch durchgefhrt. Das Feld "SKCODE" beinhaltet den Steuerschlssel der eigentlichen Hauptbuchung. Nur aufgrund dieser Angabe kann die Steuer berichtigt werden. SKPROZ: ------- "STPROZ" ist der Steuer-Prozentsatz (z.B. 14%). Diese Angabe wird zustzlich bentigt, damit GS-FIBU prfen kann, ob der Eintrag unter "STCODE" auch diesen Steuer-Prozentsatz "STPROZ" zum Inhalt hat. SKBETRAG: --------- Im Feld "SKBETRAG" geben Sie bitte den Betrag an, den Sie als Skontoabzug gewhrt oder erhalten haben, je nach Art der Buchung. DATUM: ------ Im Feld "DATUM" geben Sie bitte das Buchungsdatum an. BELEG: ------ Im Feld "BELEG" geben Sie bitte Ihrer Belegnummer an. Dieses Feld darf nicht leer sein. TEXT: ----- Im Feld "TEXT" geben Sie bitte den Buchungstext ein. Dieser ist zwar nicht zwingend vorgeschrieben, sollte aber zur Verdeutlichung einer Buchung stets angegeben werde. ---------------------------------------------------------------- Anhang 91 15.1.3 Fehlercodes GS-FIBU prft bereits vor der Verbuchung eines externen Stapels in den Dialogbereich, ob bestimmte Feldeintrge vor- handen sind, bzw. ob Eingaben sich gegenseitig wiedersprechen. Treten dabei Fehler auf, so erscheint in der Fehlerprotokoll- Datei eine der nun folgenden 15 Fehlermeldungen. Fehler-Nr. 1 : Das Feld "PROGRAMM" ist leer. Fehler-Nr. 2 : Das Feld "KONTO" ist leer. Fehler-Nr. 3 : Das Feld "GKONTO" ist leer. Fehler-Nr. 4 : Der "BETRAG" darf nicht 0,00 sein. Fehler-Nr. 5 : Der "BETRAGN" darf nicht 0,00 sein. Fehler-Nr. 6 : Das Datum ist ungltig oder leer. Fehler-Nr. 7 : Das Feld "BELEG" ist leer. Fehler-Nr. 8 : Das in Feld "KONTO" angegebene Konto existiert in GS-FIBU nicht. Fehler-Nr. 9 : Das in Feld "GKONTO" angegebene Konto exis- tiert in GS-FIBU nicht. Fehler-Nr. 10 : Das Buchungsdatum der Buchung stimmt nicht mit dem gewhlten Wirtschaftsjahr berein. Fehler-Nr. 11 : Der Eintrag im Feld "STCODE" ist in GS-FIBU nicht definiert. Fehler-Nr. 12 : Der Eintrag im Feld "SKCODE" ist in GS-FIBU nicht definiert. Fehler-Nr. 13 : Die Kombination des Feldes "STCODE" und "STPROZ" ist in GS-FIBU nicht mglich. Fehler-Nr. 14 : Das Feld "BETRAGS" darf nicht leer sein, wenn im Feld "STCODE" ein Eintrag grer als 0 % vorhanden ist. ---------------------------------------------------------------- Anhang 92 15.2 Schnittstelle zu GS-Auftrag 2.xx Die Schnittstelle zu GS-Auftrag ist in GS-FIBU ber eine externe Stapeldatei definiert. Sind beide Programme (GS-Auftrag und GS-FIBU) vorhanden, wird von GS-Auftrag jede Bewegung (Rechnungen, Zahlungen) automatisch in einer Stapeldatei mit der Bezeichnung "AUF2_FIB.STA" protokolliert. Diese Buchungen knnen Sie dann unter dem Menpunkt "BUCHEN->Stapel wechseln/verbuchen" und dann "IMPORTIEREN->Importieren aus GS-Auftrag 2.xx" in GS-FIBU einlesen. Nachdem der externe Buchungsstapel in GS-FIBU eingelesen ist, whlen Sie bitte den Menpunkt "STAPEL VERBUCHEN"! Anschlieend werden alle vorhandenen Buchungen aus GS-Auftrag direkt in den Dialogbereich bertragen. Sollten dabei Fehler auftreten, knnen Sie die fehlerhaften Buchungen direkt ber "FEHLERDATEI ANSEHEN" ndern. Lesen Sie dazu bitte auch die Erluterungen in dieser Dokumentation. 15.3 Buchungsbeispiele Selbstverstndlich kann ich hier keinen Einfhrungskurs in doppelter Buchfhrung geben. Es gibt aber Buchungen, die in einer Buchhaltung besonders hufig vorkommen. Diese werden hier erlutert. In den nun folgenden Beispielen gehe ich davon aus, da Sie den Kontenrahmen "DATEV SKR03" nutzen, einen Kunden mit der Nummer 10000 und einen Lieferanten mit der Nummer 70000 angelegt haben. 15.3.1 Saldovortrge (Erffnungsbuchungen) Die Saldovortrge werden in GS-FIBU automatisch gebucht, in dem Sie im Dialogbereich den Menpunkt "Bearbeiten->Saldo- vortrge buchen" aktivieren. 15.3.2 Verkauf a) Ausgangsrechnungen (an Kunden/Debitoren) Beispiel: --------- 10000 Kunde an 8400 Erlse 14% = Entstehung einer Forderung b) Zahlungseingnge (von Kunden/Debitorn) Beispiel: --------- 1200 Bank an 10000 Kunde = teilweise oder kompletter Ausgleich einer Forderung ---------------------------------------------------------------- Anhang 93 15.3.3 Einkauf a) Eingangsrechnung (vom Lieferant/Kreditor) Beispiel: --------- 3400 Wareneingang 14% an 70000 Lieferant = Entstehung einer Verbindlichkeit b) Zahlungsausgang (an Lieferanten/Kreditoren) Beispiel: --------- 70000 Lieferant an 1200 Bank = teilweise oder kompletter Ausgleich einer Verbindlichkeit 15.3.4 Geldtransit (Umbuchungen) Umbuchung zwischen Konten Beispiel: --------- 1200 Bank an 1100 Postgiro = Gutschrift auf Bank, Lastschrift auf Postgiro 15.3.5 Stornobuchungen Originalbuchung, mit umgekehrtem Betragsvorzeichen Beispiel: --------- Originalbuchung: 1200 Bank an 1100 Postgiro 2.000,00 DM Stornobuchung : 1200 Bank an 1100 Postgiro -2.000,00 DM